Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Auer, Peter |
---|---|
Titel | Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. 2., aktual. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Language interaction. An introduction based on 22 classics. |
Quelle | Berlin: de Gruyter (2013), 290 S.
PDF als Volltext |
Reihe | De Gruyter Studium |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-11-030984-3; 978-3-11-031353-6 |
DOI | 10.1515/9783110313536 |
Schlagwörter | Interaktion; Linguistik; Sprache; Ideengeschichte; Fachhochschule; Hochschulbildung; Bourdieu, Pierre; Foucault, Michel; Goffman, Erving; Luckmann, Thomas; Schutz, Alfred; Weber, Max; Wittgenstein, Ludwig; Deutschland |
Abstract | "Dieses Buch gibt anhand von 22 Autoren und 22 ihnen zugeordneten Begriffen einen Überblick über das heute vorhandene Grundlagenwissen zur sprachlichen Interaktionsanalyse. Die jeweils in einem Kapitel besprochenen Autoren umfassen neben Linguisten (z.B. Bühler, Benveniste) auch Klassiker der Soziologie (z.B. Weber, Sacks), der Kulturtheorie (z.B. Volosinov) und der Sprachphilosophie (z.B. Wittgenstein, Austin); dazu kommen wichtige Autoren aus jüngerer Zeit (z.B. Bourdieu, Luckmann, Hymes, Geertz). Trotz dieser interdisziplinären Orientierung bleibt der Bezug auf sprachwissenschaftliche Fragestellungen erhalten. Das Spektrum der Grundbegriffe umfasst Konzepte wie Handeln, Sprechakt, Kultur, Intertextualität, Subjektivität, Performanz und Gattung." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Kommunikation (Claude E. Shannon) (7-17); Ausdruck - Appell - Darstellung (Karl Bühler) (19-31); Sprachfunktionen (Roman Jakobson) (33-39); Metakommunikation (Paul Watzlawick) (41-51); Äußerung (enonciation) (Emile Benveniste) (53-61); Gebrauch (Ludwig Wittgenstein) (63-71); Performativ (John Langshaw Austin) (73-81); Sprechakt (John Searle) (83-93); Konversationsmaximen (H. Paul Grice) (95-105); Handlung (Max Weber) (107-117); Alltag (Alfred Schütz) (119-129); Indexikalität/ Reflexivität (Harold Garfinkel) (131-139); Sequenzialität (Harvey Sacks) (141-151); Ordnung der Interaktion (interaction order) (Erving Goffman) (153-167); Kontextualisierung (John J. Gumperz) (169-179); Kommunikative Gattungen (Thomas Luckmann) (181-191); Performanz (Dell Hymes) (193-203); Kultur (Clifford Geertz) (205-217); Ideologie (Valentin Volosinov) (219-227); Intertextualität (Michail M. Bachtin) (229-237); Diskurs (Michel Foucault) (239-245); Sprachlicher Markt (Pierre Bourdieu) (247-259). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/3 |