Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Thissen, Frank |
---|---|
Titel | Mobiles Lernen in der Schule. 2., erw. Aufl. |
Quelle | Eigenverl. (2013), 217 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Pädagogik; Pädagogische Forschung; Computernutzung; Medienkompetenz; Mobile Computing; Urheberrecht; Schule; Grundschule; Volksschule; Hauptschule; Mittelschule; Realschule; Gymnasium; Gesamtschule; Lehrer; Schüler; Kooperatives Lernen; Lernen; Lernumgebung; Unterrichtsbeispiel; Computerunterstützter Unterricht; Mobilität; Berufsschule; Wirtschaftsschule; Blinder; Sehbehinderung; 21. Jahrhundert; Erfahrungsbericht; Wirkung; Tablet PC; Internet; Australien; Deutschland; Finnland; Schottland; Schweiz; USA; Österreich |
Abstract | In diesem Buch geht es darum, welches eine adäquate Pädagogik der Zukunft ist, welcher Unterricht die Schüler auf die Zukunft vorbereitet und welche Rolle dabei Tablet Computer spielen. Der Autor ist davon überzeugt, dass diese Geräte genau die Werkzeuge sind, die [...] zur jetzigen Zeit [gebraucht werden], weil sie eine aktive und eigenständige Art des Lernens fördern, wenn sie richtig eingesetzt werden. Dass dies keine Illusion ist, will dieses Buch zeigen - anhand von Beispielen aus der Praxis, der Zusammenfassung von weltweiten Forschungsstudien und anschaulichem multimedialem Material. [Der Autor möchte den] Leser ermutigen, sich auf die neuen Geräte einzulassen und sie im Unterricht einzusetzen, denn dann werden [Lehrer] erleben, dass ihre Schüler motivierter sind, mehr Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen und dabei vielfältige Kompetenzen entwickeln, Kompetenzen, die sie für ihr Leben außerhalb der Schule [...] benötigen. [...] Dieses Buch ist in einem Forschungssemester entstanden, in dem [der Autor sich] von Oktober 2012 bis Februar 2013 intensiv mit dem Thema mobiles Lernen auseinandergesetzt hat, sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch in der Betreuung und Evaluation von Schulen, die iPads einsetzen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/2 |