Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Vogel, Ines C. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kommunikation in der Schule. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2013), 334 S. |
Reihe | UTB. 3649. Schulpädagogik |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Zusatzmaterial des Verlags Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8252-3649-8; 978-3-8252-3649-6 |
Schlagwörter | Gender; Gruppenbeziehung; Interkulturelle Kommunikation; Kommunikation; Kommunikationstheorie; Konflikt; Nonverbale Kommunikation; Verbale Kommunikation; Digitale Medien; Elektronische Medien; Medieneinsatz; Medienkompetenz; Multimedia; Schule; Schulalltag; Beratung; Schüler-Lehrer-Beziehung; Interaktion; Mobbing; Kooperatives Lernen; Lernprozess; Lehrbuch; Unterricht; Rhetorik; Cyberspace; Krise; Praxisbezug; Gruppe (Soz); Deutschland |
Abstract | Kommunikation ist ein grundlegender Bestandteil jeder Lehr- und Erziehungstätigkeit: Im schulischen Alltag ist sie unverzichtbares Werkzeug bei der Unterrichtsgestaltung und der Vermittlung von Lerninhalten aber auch beim Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten, Eltern und Lernenden. Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema "Kommunikation in der Schule" und legt dabei den Fokus auf relevante Aspekte der direkten interpersonalen Kommunikation (z.B. nonverbale Kommunikation, Gruppenkommunikation) und der medienvermittelten Kommunikation (z.B. im Rahmen von virtuellen Lernszenarien, Mobilkommunikation). Zusätzlich nimmt es aktuelle Themen wie Krisenkommunikation, Cyber-Mobbing in den Blick und bietet Praxisempfehlungen zur Unterrichtssituation und zum schulischen Alltag. Online-Material ergänzt das Buch um weitere Themen. Was ist Kommunikation? Was ist und wie lässt sich Kommunikations- und Medienkompetenz im Schulalltag vermitteln? Dieses Buch richtet sich an Studierende und Lehrende aller Schularten, die sich mit Grundlagen und Praxis von Kommunikation im Schulalltag befassen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |