Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Witt, Claudia de (Hrsg.); Sieber, Almut (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mobile learning. Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2013), 284 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-19483-6; 978-3-531-19483-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-19484-4 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Zufriedenheit; Mediennutzung; Mobile Computing; Nutzerverhalten; Urheberrecht; Informelles Lernen; Lernen; Computer; Datenschutz; Mobilität; Industrie; Unternehmen; Berufsbildung; Hochschulbildung; Universität; E-Learning; Betreuung; Einflussfaktor; Smartphone; Tablet PC; Studienanfänger; Deutschland; Schweiz |
Abstract | Mobile Learning - das Lernen mithilfe von drahtlosen Geräten wie Smartphones oder Tablets - etabliert sich als Möglichkeit, selbstgesteuerte Lernprozesse in tägliche Arbeitsabläufe einzubinden, ortsunabhängig Zugang zu Informationen, sozialen Netzwerken oder Lern- und Arbeitswerkzeugen zu haben bzw. auf kleine Lerneinheiten für einen situativen Abruf zugreifen zu können. Dieses Potenzial haben Unternehmen und Hochschulen bereits entdeckt und so werden in diesem Sammelband zum einen die Grundlagen mobilen Lernens vorgestellt. Zum anderen berichten die AutorInnen aus Wirtschaft und Hochschule anhand von Praxisbeispielen über Erfahrungen mit und über wissenschaftliche Erkenntnisse zu dieser neuen Lernform. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |