Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Brenk, Markus (Hrsg.); Hidding-Kalde, Claudia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gemeinsam über Unterricht und Schule nachdenken. Reflexives Lernen und kollegiale Hospitation. 1. Aufl. |
Quelle | Berlin: Cornelsen Scriptor (2013), 192 S. |
Reihe | Scriptor Praxis |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 185-192 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-589-03916-7; 978-3-589-03916-6 |
Schlagwörter | Unterrichtsanalyse; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsmitschau; Fremdeinschätzung; Selbsteinschätzung; Selbstreflexion; Urteilsfähigkeit; Lehrer; Hospitation; Lehrerausbildung; Lehrerkollegium; Lernen; Gespräch; Unterrichtsforschung; Reflexion (Phil); Referendariat; Konferenz; Praxis; Qualitätsentwicklung; Theorie; Deutschland; Münster (Westf) |
Abstract | Das Konzept kollegialer Praxisreflexion, das diesem Praxisband zugrunde liegt, beruht auf dem Programm "Reflexives Lernen". Dieser Ansatz wurde in den 1980er Jahren im Kontext "Ideographischer Schulforschung" an der Universität Münster durch Wilhelm Wittenbruch und Kollegen entwickelt. [Die Veröffentlichung ist] von dem Grundgedanken geleitet, dass es darum gehen muss, in allen Phasen der Lehrerbildung aus der Verknüpfung von Praxisreflexion, pädagogischen Alltagstheorien von Lehrpersonen und wissenschaftlicher Theorie zur pädagogischen Nachdenklichkeit, d. h. zur handlungsleitenden pädagogischen Urteilsfähigkeit beizutragen. Reflexives Lernen geht über den mit diesem Begriff häufig gekennzeichneten Selbstbezug von Lehrpersonen (Selbstreflexion, Selbststeuerung und Selbstmanagement) hinaus und meint eine Verankerung des pädagogischen Handelns in dem umfassenderen Kontext eines wechselseitigen Bezuges von Praxis und Theorie. [Entsprechend erläutern die Kapitel das Reflektieren in Schule und Ausbildung, Merkmalskataloge für 'guten Unterricht', Unterrichtsbeobachtung und -dokumentation, Nachbesprechung und Verbesserung, das Lernen an Praxisbeispielen, den Aufbau einer Reflexionskultur in der Schule, das reflexive Lernen in Studium und Referendariat.] (Orig./PRO). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/1 |