Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Zimmermann, Klaus F.; Straubhaar, Thomas; Kröhnert, Steffen; Möller, Joachim; Walwei, Ulrich; Schneider, Hilmar; Habisch, Andre; Stahl, Michael; Spiess, C. Katharina; Hinte, Holger; Müller, Christoph; Raffelhüschen, Bernd; Ritzen, Jo; Pierkenkemper, Toni; Künemund, Harald; Hetschko, Clemens; Knabe, Andreas; Eichhorst, Werner |
---|---|
Sonst. Personen | Hinte, Holger (Hrsg.); Zimmermann, Klaus F. (Hrsg.) |
Institution | Bundeszentrale für Politische Bildung |
Titel | Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt. Wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert. |
Quelle | Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (2013), 480 S. |
Reihe | Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. 1292 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8389-0292-0 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Situation; Zufriedenheit; Familie; Bildungspolitik; Familienpolitik; Humanisierung der Arbeit; Regionale Disparität; Gesundheitspolitik; Demografischer Wandel; Entindustrialisierung; Gewerkschaftspolitik; Lebensqualität; Reformpolitik; Soziale Gerechtigkeit; Soziales Netzwerk; Sozialpartnerschaft; Sozialpolitik; Beschäftigungseffekt; Einkommenseffekt; Globalisierung; Lohnstruktur; Mindestlohn; Personalpolitik; Soziale Marktwirtschaft; Wirtschaftspolitik; Arbeit; Arbeitskräftemangel; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchance; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Beruf; Ehrenamtliche Arbeit; Erwerbsform; Erwerbspersonenpotenzial; Normalarbeitsverhältnis; Qualifikationsstruktur; Rentenpolitik; Fachkraft; Lebenslanges Lernen; Auswirkung; Benachteiligung; Prognose; Wandel; Zukunft |
Abstract | Schon in zehn Jahren werden dem Arbeitsmarkt fünf Millionen oder gar mehr Arbeitskräfte fehlen. Parallel wird unsere Gesellschaft deutlich altern. Vor welchen Aufgaben stehen Unternehmen und Beschäftigte, Bildungs-, Familien- und Zuwanderungspolitik? Müssen gesellschaftliche Solidarität und Lebenszufriedenheit neu definiert werden? Der Band thematisiert die 'Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt' aus breiter Perspektive. Dabei stehen die ökonomischen Zusammenhänge im Vordergrund, doch auch soziologische Überlegungen und historische Einordnungen haben ihren Platz. Streitbar präsentieren die Autorinnen und Autoren eine Fülle von facettenreichen An- und Einsichten zur Zukunft unserer Arbeitswelt. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (11-13); KLAUS F. ZIMMERMANN: Reflexionen zur Zukunft der Arbeit (14-61); THOMAS STRAUBHAAR: Wirtschaft im Wandel: Globalisierung, Technologie, Deindustrialisierung (62-85); STEFFEN KRÖHNERT: Demografische Entwicklung in Deutschland: Grundtendenzen und regionale Besonderheiten (86-113); JOACHIM MÖLLER, ULRICH WALWEI: Konsequenzen des demografischen Wandels für die Arbeitswelt: Ende der Arbeitslosigkeit nicht in Sicht? (114-141); HILMAR SCHNEIDER: Reformpolitik und institutioneller Wandel: Neue Chancen für benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt? (142-167); ANDRE HABISCH: Soziale Marktwirtschaft in der demografischen Krise: Neue Gerechtigkeitsprobleme und Wege zu ihrer Überwindung (168-189); DIERK HIRSCHEL: Eine neue Ordnung für den Arbeitsmarkt: Warum Deutschland mehr denn je starke Gewerkschaften braucht (190-212); ANKE HASSEL: Die Zukunft der Sozialpartnerschaft: Individualisierung versus Arbeitnehmerschutz? (213-232); PHILIPP KROHN: Solidarisches Bürgergeld und bedingungsloses Grundeinkommen: Braucht die alternde Gesellschaft Alternativen und innovative Anreize zur Erwerbsarbeit? (233-245); MICHAEL STAHL: Fachkräftemangel: Welche Antworten finden die Unternehmen? (246-263); C. KATHARINA SPIESS: Die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit: Ein neuer Ansatzpunkt der deutschen Familienpolitik (264-281); HOLGER HINTE: Zuwanderung und Integration: Baustein einer demografiefesten Politik (282-322); CHRISTOPH MÜLLER, BERND RAFFELHÜSCHEN: Demografischer Wandel: Künftige Handlungsoptionen für die deutsche Rentenpolitik (323-345); JO RITZEN, HOLGER HINTE: Chancengleichheit und lebenslanges Lernen: Zur Zukunft der Bildung in Deutschland (346-382); TONI PIERENKEMPER: Quo vadis Normalarbeitsverhältnis? Bestandsaufnahme und Zukunftsüberlegungen aus wirtschaftshistorischer Perspektive (383-405); HARALD KÜNEMUND: Ehrenamt und soziale Netze: Auslaufmodell oder tragende Säule der Gesellschaft? (406-427); CLEMENS HETSCHKO, ANDREAS KNABE: Macht Arbeit glücklich? 428-450); WERNER EICHHORST: Vom kranken Mann zum Vorbild Europas: Kann Deutschlands Arbeitsmarkt noch vom Ausland lernen? (451-468)." |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2014/1 |