Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Grünewald, Andreas (Hrsg.); Plikat, Jochen (Hrsg.); Wieland, Katharina (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bildung - Kompetenz - Literalität. Fremdsprachenunterricht zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch. 1. Aufl. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer u. a. (2013), 205 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; französisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-4958-9; 978-3-7800-4958-2 |
Schlagwörter | Kompetenz; Wissen; Digitale Medien; Film; Medieneinsatz; Comic; Bildungsstandards; Lehrerausbildung; Schüler; Interaktion; Abiturprüfung; Abschlussprüfung; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelles Lernen; Gespräch; Individualisierung; Fachdidaktik; Autobiografie; Literatur; Roman; Sprachkompetenz; Fremdsprachenunterricht; Englischunterricht; Französischunterricht; Spanischunterricht; Ästhetik; Ästhetische Bildung; Lesekompetenz; Erkenntnistheorie; Aufgabe; Standard; Forschungsprojekt |
Abstract | Wie kann der Fremdsprachenunterricht mit Standardisierungstendenzen einerseits und mit einem breit gefassten Bildungsanspruch andererseits umgehen? Welche Rolle können Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht spielen? Welche Chancen bietet das Konzept der Literalität für das Lernen und Lehren fremder Sprachen in zunehmend mehrfach codierten medialen Umgebungen? Führende Experten aus Schule und Hochschule nähern sich in diesem Sammelband aus verschiedenen Perspektiven den zentralen Fragen der aktuellen fremdsprachendidaktischen Forschung und Praxis. In 15 Beiträgen, die sich auf die Französisch-, Englisch-oder Spanischdidaktik beziehen, verbinden sie theoretischen Fachdiskurs mit unterrichtspraktischen Anregungen. Im ersten Teil des Bandes Fremdsprachendidaktik zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch, werden die Begriffe Bildung, Kompetenzen und Standards aus fremdsprachendidaktischer und unterrichtspraktischer Perspektive miteinander in Verbindung gesetzt, diskutiert und an einem Beispiel konkretisiert. Im zweiten Teil, Kompetenzen und Lernaufgaben, werden sowohl unterrichtspraktische Beispiele vorgestellt als auch die Rolle von komplexen Lernaufgaben für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht allgemein diskutiert. Im dritten Teil, Förderung von (Multi-)Literalität durch multimodalen Input, liegt der Schwerpunkt auf der unterrichtspraktischen Umsetzung durch Literatur, Film, Filmposter und Comics. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |