Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Reichenbach, Roland |
---|---|
Titel | Für die Schule lernen wir. Plädoyer für eine gewöhnliche Institution. 1. Aufl. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer u. a. (2013), 143 S. |
Reihe | Bildung kontrovers |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 134-143 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-4968-6; 978-3-7800-4968-1 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Demokratische Bildung; Gehorsam; Kompetenz; Wissen; Funktionale Erziehung; Führung; Erziehungsauftrag; Autonomie; Verhalten; Schule; Lehrer; Täuschung; Lernen; Wissenserwerb; Didaktik; Lehren; Orientierung; Demokratie; Kollektiv; Partizipation; Politische Bildung; Berufsethos; Austausch; Professionalität; Gruppe (Soz) |
Abstract | An die Institution Schule werden gegenwärtig kontroverse Erwartungen seitens der Gesellschaft und der Politik im Hinblick auf ihren Sinn, ihre Effektivität und ihre Instrumentalität gerichtet. Häufig angewendete Tests und Langzeituntersuchungen sollen stets den Leistungsstand unseres Bildungswesens messen, aber trotzdem wird anhaltend über die Organisation von Schule und Unterricht gestritten. In seinem Buch wendet sich der Autor gegen sachfremde oder von Partikularinteressen geleitete Vereinnahmungen der Schule und auch gegen aktuelle Tendenzen, den Sinn von Schule nur vorrangig über ihre Effektivität zu definieren. Schule verteidigt er als einen Ort, der junge Menschen gesellschaftsfähig machen soll und - nicht zuletzt - als einen Ort der Selbstbildung. Dabei unterscheidet er pädagogische und außerpädagogische Aufgaben der Schule, hebt die Bedeutung der Lehrerinnen und Lehrer als Personen hervor und betont die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt fundamentalen Leistungen von Unterricht, Erziehung und Bildung, die mitunter auch in der pädagogischen Theorie häufig nicht (mehr) bedacht werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |