Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Arbeit und Soziales |
---|---|
Titel | Lebenslagen in Deutschland: Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Stand: März 2013. |
Quelle | Bonn (2013), 491 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/4-armuts-reichtumsbericht-2013-daten.pdf?__blob=publicationFile |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1614-3639 |
Schlagwörter | Bildungsbeteiligung; Soziale Partizipation; Soziale Situation; Soziale Ungleichheit; Soziale Beziehung; Soziale Mobilität; Generation; Kinderbetreuung; Gesundheitszustand; Altersstruktur; Armut; Mobilität; Reichtum; Sozialbericht; Soziale Verantwortung; Sozialer Indikator; Einkommensverteilung; Ehrenamtliche Arbeit; Erwerbsbeteiligung; Wohnsituation; Alter; Strafgefangener |
Abstract | Die Bestandsaufnahme der sozialen Lage in Deutschland umfasst den Zeitraum von 2007 bis 2012. Der Bericht richtet den Fokus seiner Analyse auf die soziale Mobilität der Bevölkerung innerhalb des eigenen Lebensverlaufs (intragenerationale Mobilität). Er betrachtet Armutsrisiken als veränderbaren Prozess und trägt hierfür die Erkenntnisse der Forschung zusammen, benennt die wichtigsten Faktoren, welche die individuellen Abstiegsrisiken erhöhen, und identifiziert Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Organisation von Chancen zur Überwindung von Risikolagen. Der Bericht orientiert sich an den einzelnen Lebensphasen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die entscheidenden Weichenstellungen (Übergänge wie z. B. Schuleintritt, Wechsel auf eine weiterführende Schule oder von der Schule in die Ausbildung) in den einzelnen Lebensphasen für die erfolgreiche Teilhabe insbesondere am Bildungs- und Erwerbssystem und am gesellschaftlichen Leben gelegt. Subjektive Sichtweisen der Bevölkerung und einzelner Personengruppen werden im engen Zusammenhang mit objektiven Befunden in die Berichterstattung einbezogen. Der Bericht konstatiert insgesamt eine positive Entwicklung der Lebenslagen in Deutschland, insbesondere bezüglich der Arbeitsmarktindikatoren und des verfügbaren Einkommens. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2007 bis 2012. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2013/3 |