Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Textor, Annette |
---|---|
Titel | Die Bedeutung allgemeindidaktischer Ansätze für Inklusion. |
Quelle | In: Zeitschrift für Inklusion, 7 (2012) 1-2
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1862-5088 |
Schlagwörter | Bildung; Allgemeine Didaktik; Didaktik; Individualisierung; Unterrichtsplanung; Unterricht; Inklusion; Mitbestimmung; Sonderpädagogik |
Abstract | Immer wieder wird konstatiert, dass eine eigene Didaktik für Unterricht in inklusiven Settings nicht notwendig sei, da inklusive Lerngruppen letztendlich nichts anderes als besonders heterogene Lerngruppen sind. Entsprechend gelten allgemein anerkannte und empirisch abgesicherte Merkmale guten Unterrichts [...] auch für inklusiven Unterricht [...]: Beispielsweise werden für inklusive Settings offene Unterrichtsformen und Binnendifferenzierung als notwendig erachtet [...]; beides gilt ebenfalls als Merkmal für guten Unterricht in allen Schulformen, von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe und Berufsschule [...]. Ein zweites Argument, das gegen eine spezielle inklusive Didaktik spricht, ist, dass in der derzeitigen Praxis integrative bzw. inklusive Lerngruppen in einem Großteil der Zeit von Lehrkräften unterrichtet werden, die keine sonderpädagogische Ausbildung haben und von denen anzunehmen ist, dass sie ausschließlich allgemeindidaktische Modelle zur Unterrichtsplanung kennen [...]. Es ist daher sinnvoll, in der Lehrerausbildung für Regelschullehrkräfte verbreitete allgemeindidaktische Modelle daraufhin zu untersuchen, inwiefern sie auch für die Planung und Analyse von Unterricht in inklusiven Lerngruppen geeignet sind. Zu diesem Zweck werden in diesem Artikel zunächst kurz besondere Merkmale inklusiver Lerngruppen beschrieben sowie einige Kriterien abgeleitet, die an didaktische Modelle angelegt werden können, um deren Eignung für inklusiven Unterricht zu beurteilen. Hierzu wird u. a. der Index for Inclusion [...] herangezogen. In einem weiteren Schritt werden mit der lerntheoretischen Didaktik [...] und kritisch-konstruktiven Didaktik [...] zwei sowohl in Lehrbüchern [...] als auch in der Praxis weit verbreitete Modelle auf ihre Eignung für inklusive Settings untersucht. Abschließend werden in einem Fazit beide Modelle miteinander verglichen. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2016/1 |