Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Höke, Julia; Hille, Katrin; Kansteiner-Schänzlin, Katja |
---|---|
Titel | Lehrerzentrierter versus schülerorientierter Unterricht. Erweiterung eines differenzierten Blicks auf das Lernverhalten von Schüler/innen in offenen Lehr-Lernformen. |
Quelle | In: Unterrichtswissenschaft, 40 (2012) 4, S. 371-384Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-4099 |
Schlagwörter | Gedächtnis; Schule; Grundschule; Schüler; Lernen; Lehrmethode; Offener Unterricht; Ausbildung; Merkmal; Student |
Abstract | In der vorliegenden Studie werden zwei Unterrichtskonzepte in Bezug auf den Wissenserwerb miteinander verglichen. 37 Grundschüler aus zwei Parallelklassen einer Grundschule wurden in zwei Unterrichtseinheiten (jeweils einmal lehrerzentriert, einmal schülerorientiert) unterrichtet und im Anschluss einem Behaltenstest unterzogen. Die Lernniveaus in beiden Gruppen unterschieden sich im Mittel nicht in Abhängigkeit der Lernsituation. Unterschiede ergaben sich aber für einzelne Schüler/innen: Manche profitierten mehr vom schülerorientierten Unterricht; andere mehr vom lehrerzentrierten Unterricht. Die Klassenlehrerinnen machten die Selbststeuerung der Kinder für besseres bzw. schlechteres Abschneiden im schülerorientierten Unterrichtskonzept verantwortlich. Dabei zeigte sich, dass nicht nur gute Schüler/innen mehr von dieser Unterrichtsform profitierten. Auch einzelne schwache Schüler, bei denen die Lehrerin ein hohes Maß an Selbststeuerung beobachtete, zeigten bessere Leistungen im schülerorientierten Unterricht. Explorativ zeigt die Studie, wie wichtig die Fähigkeit zur Selbststeuerung für den Erfolg der Schüler im schülerorientierten Unterricht ist. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2013/3 |