Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Holland-Letz, Matthias |
---|---|
Sonst. Personen | Binder, Harald (Hrsg.); u.a. |
Titel | Privatisierungsreport. 14. Deutsche Auslandsschulen - Budgetierung, Flexibilisierung, Privatisierung ... |
Quelle | Frankfurt a.M.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Hauptvorstand (2012), 62 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-939470-87-8 |
Schlagwörter | Kulturaustausch; Kulturpolitik; Schulgeld; Privatschule; Auslandsschule; Lehrer; Schüler; Altersversorgung; Auslandsbeziehungen; Kulturelle Beziehungen; Finanzierung; Marktwirtschaft; Privatisierung; Sponsoring; Unternehmen; Bericht; Reform; Private Trägerschaft; Verein; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; Zielgruppe; Chile; China; Irak; Kairo; Kirgisien; Kosovo; Namibia; Palästina; Windhuk; Ägypten |
Abstract | Das Thema Privatisierung und die Problematik des Einflusses von Unternehmen im deutschen Auslandsschulwesen [sind auf der] Tagesordnung. Veränderte Zielgruppen, politische Vorgaben, Wettbewerbs- und Kostendruck zwingen die Schulen, neue Wege zu gehen, um zukunftsfähig zu bleiben. Wohin entwickeln sich die Deutschen Auslandsschulen im Spannungsfeld zwischen Marktwirtschaft und Gemeinnützigkeit? Dieser Frage geht der [Autor] nach. Er ordnet die Privatisierungstendenzen ein in die aktuelle Auseinandersetzung um die Zukunft des Auslandsschulwesens und legt damit Grundlagen für eine kritische Diskussion. Momentaufnahmen aus ganz verschiedenen Schulen veranschaulichen die aktuellen Probleme. Handelnde Akteure und Organisationen kommen zu Wort. Konfliktpotentiale werden sichtbar. Dabei wird einem breiteren Publikum auch Einblick in die Vielfalt der schulischen Arbeit im Ausland ermöglicht, deren Erfolg vor allem dem Einsatz und der Professionalität der dort unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zu verdanken ist. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |