Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Frevert, Ute (Hrsg.); Wulf, Christoph (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Bildung der Gefühle. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), 238 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft. 16,2012 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch; deutsche Zusammenfassung; englische Zusammenfassung |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1434-663X |
ISBN | 3-531-18403-2; 978-3-531-18403-6 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Bildungsprozess; Angst; Emotion; Emotionale Erziehung; Liebe; Verstehen; Soziale Beziehung; Sozialisation; Frühe Kindheit; Geschwister; Geschlechterbeziehung; Schule; Peer Group; Geschichte (Histor); Virtuelle Realität; Musik; Tod; Nation; Protestantismus; Jugendbewegung; Gestik; Theorie; Mann |
Abstract | Unter dem Leitthema "Die Bildung der Gefühle" werden in diesem Sonderheft der ZfE Gefühle als kulturelle Dispositionen in den Blick genommen, die gelernt, anerzogen und sozialisiert werden. Die institutionellen Kontexte, in denen die Bildung und Erziehung von Gefühlen stattfindet, sind vielfältig. In den Beiträgen werden Aspekte aus den Bereichen Familie und frühe Kindheit, Elementar- und Sekundarschule, Jugendliche und Peer groups, Medien und Religion untersucht. Aus jeweils pädagogischen, historischen und interkulturellen Perspektiven werden Institutionen in ihren emotionalen Erziehungsansprüchen und -leistungen analysiert: In einem interdisziplinären Ansatz werden ähnliche Akzentsetzungen, aber auch Differenzen und Verschiebungen in Raum und Zeit wahrgenommen und reflektiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |