Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Burkart, Roland (Hrsg.); Hömberg, Walter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6., durchges. und aktual. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Communication theories. A textbook as an introduction. |
Quelle | Wien: New Acad. Pr. (2012), VII, 282 S. |
Reihe | Studienbücher zur Publizistik und Kommunikationswissenschaft. 8 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7003-1857-6 |
Schlagwörter | Kommunikation; Kommunikationstheorie; Kommunikationspolitik; Massenkommunikation; Medienpädagogik; Öffentlichkeitsarbeit; Computerunterstütztes Verfahren; Werbung; Journalismus |
Abstract | Theorien sind der Kernbereich einer Wissenschaft. In stark empirisch orientierten Disziplinen wie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft entstehen sie in der Regel über die Verallgemeinerungen von Einzelbeobachtungen. Im Gegensatz zur Frosch-Perspektive des Datensammelns bieten sie die Vogel-Perspektive der Zusammenschau. Theorien eines Faches erlauben Einblicke in seinen Erkenntnisstand. Das vorliegende Textbuch bietet solche Einblicke. Die Komplexität des Erkenntnisobjektes "Kommunikation" erschwert allerdings die Auswahl der Perspektiven. So geraten einerseits ganz elementare Theorien über menschliche Kommunikation in den Blick, andererseits werden verschiedene Teilgebiete des Faches auf ihren theoretischen Reifegrad geprüft: Journalismus, Public Relations, Werbung, Medienpädagogik, Kommunikationspolitik und Kommunikationsgeschichte. Unter dem Titel 'Neue Kommunikationsräume' wird schließlich auch auf Entwicklungen eingegangen, die mit der kommunikationstechnologischen Revolution der vergangenen Jahrzehnte verbunden sind. Der Band 'Kommunikationstheorien' führt an den aktuellen Diskussionsstand heran und enthält vorwiegend Originalbeiträge. Inhaltsverzeichnis: Roland Burkart, Walter Hömberg: Einleitung (1-8); Roland Burkart/Walter Hömberg: Einführung zum Teil I: Das Erkenntnisobjekt "Kommunikation" - Eine fachbezogene Auswahl universaler Kommunikationstheorien (11-15); Bernhard Badura: Mathematische und soziologische Theorie der Kommunikation (16-23); Herbert Blumer: Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus (24-41); Roland Burkart, Alfred Lang: Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas - Eine kommentierte Textcollage (42-71); Horst Holzer: Medienkommunikation aus historisch-materialistischer Perspektive (72-84); Ulrich Saxer: Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft (85-110); Roland Burkart, Walter Hömberg: Einführung zum Teil II: Zum theoretischen Status kommunikationswissenschaftlicher Teildisziplinen - Eine Auswahl gegenständlicher Kommunikationstheorien (115-116); Manfred Rühl: Theorie des Journalismus (117-140); Benno Signitzer: Theorie der Public Relations (141-173); Holger Rust: Theorie der Werbung (174-197); Dieter Baacke: Theorie der Medienpädagogik (198-219); Franz Ronneberger: Theorie der Kommunikationspolitik (220-233); Michael Schmolke: Theorie der Kommunikationsgeschichte (234-257); Roland Burkart, Walter Hömberg: Elektronisch mediatisierte Gemeinschaftskommunikation (258-269). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/1 |