Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schwab, Frank; Carolus, Astrid; Brill, Michael |
---|---|
Titel | Medienpsychologie. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2012), 27 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Medienpädagogik |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Motiv (Psy); Rezeption; Digitale Medien; Mediennutzung; Medienpsychologie; Medienverhalten; Medienwahl; Medienwirkung; Motivation; Geschichte (Histor); Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsdisziplin |
Abstract | Der Beitrag skizziert zentrale Aufgaben, Theorien und Gegenstandsbereiche der Medienpsychologie. Diese beschreibt und erklärt menschliches Erleben und Verhalten im Umgang mit Medien. Sie beforscht die psychischen Zustände und Vorgänge bei der medialen Massen- und Individualkommunikation. Medien überwinden Kommunikationsbarrieren, sie bieten eine Ausweitung der menschlichen Wahrnehmungs- und Kognitionsorgane bei der Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen. Zu den Gegenstandsbereichen der Medienpsychologie zählen das Medienauswahlverhalten, der Mediennutzungs- und -rezeptionsprozess sowie die Medienwirkungen und -folgen. Der Beitrag umreißt die wichtigsten theoretischen Konzepte (u.a. Uses and Gratifications, Mood-Management, Unterhaltungs-, Präsenz- und Spannungserleben, parasoziale Interaktionen, Erregungstransfer, die Wissenskluft-Hypothese, Gewaltwirkungstheorien sowie Kultivierungsansätze). (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |