Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hummel, Lillith |
---|---|
Titel | Wie das Fernsehen uns prägt. Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder und Jugendliche. Gefälligkeitsübersetzung: How television shapes us. Impacts of television consumption on children and adolescents. |
Quelle | Hamburg: Diplomica Verl. (2012), 79 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8428-6363-2; 978-3-8428-6363-7 |
Schlagwörter | Bildung; Interdisziplinäre Forschung; Aggressivität; Gewalt; Psychischer Faktor; Rezeption; Fernsehen; Kind; Gesundheit; Forschungsstand; Auswirkung; Jugendlicher |
Abstract | Gerade bei Kindern und Jugendlichen können sich mögliche Fernseheffekte nachhaltig auswirken und viele Effekte, wie z. B. eine aggressionssteigernde Wirkung von gewalthaltigen Fernsehinhalten auf den Rezipienten, sind inzwischen durch Studien belegt worden. Aber auch die Erzielung positiver Lerneffekte durch Bildungsprogramme und die Steigerung prosozialer Handlungsweisen gelten als gesichert. Obwohl Auswirkungen in verschiedenen Bereichen nachgewiesen werden konnten, sind die Forschungsergebnisse oftmals heterogen und es bleibt schwierig, die Effekte zu verallgemeinern, Problemgruppen zu identifizieren und eindeutige Maßnahmen abzuleiten. Das Anliegen der vorliegenden Studie ist es daher einerseits, eine Einsicht in die verschiedenen Themenbereiche und Forschungsbefunde zu geben. Andererseits liegt ein besonderes Augenmerk auf den Wirkmechanismen, die hinter den Effekten stehen, sowie auf der Identifikation von Einflussfaktoren, welche die Fernsehwirkung maßgeblich prägen. Durch das Aufdecken von Zusammenhängen und Wirkungsgeflechten ist es zudem Ziel der Studie, den Bezug einzelner Befunde auf den Alltag zu erleichtern und die Auswirkungen bestimmter Fernsehinhalte individueller prognostizieren zu können. Mittels der Zusammenführung verschiedener Untersuchungsergebnisse aus Bereichen der Psychologie, Soziologie und Neurophysiologie wird ein abgerundetes Gesamtbild der Thematik vermittelt, von dem abschließend Verbesserungsvorschläge abgeleitet werden. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/2 |