Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Horn, Sabine (Hrsg.); Marszolek, Inge (Hrsg.); Rhode, Maria (Hrsg.); Schöck-Quinteros, Eva (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Protest vor Ort - die 80er Jahre in Bremen und Göttingen. Gefälligkeitsübersetzung: Local protest - the 1980s in Bremen and Göttingen. |
Quelle | Essen: Klartext-Verl. (2012), 335 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8375-0638-X; 978-3-8375-0638-9 |
Schlagwörter | Rollenbild; Gewalt; Konflikt; Frauenbewegung; Medien; Friedensbewegung; Kernenergie; Alternativbewegung; Protest; Protestbewegung; Studentenbewegung; Hochschule; Berichterstattung; Diskurs; Historische Analyse; Bundeswehr; Bremen; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | "Ob Widerstand gegen die Rekrutenvereidigung, ob Anti-Atomkraftdemonstrationen, Hausbesetzungen, Friedens- und Umweltprojekte oder Frauenzentren - Proteste und die Suche nach alternativen Lebensformen prägten die 80er in spezifischer Form. Mit mikrogeschichtlichem Blick fokussiert der Band - ein studentisches Projekt der Universitäten Bremen und Göttingen - die Vielfalt der alten und neuen Bewegungen der 80er Jahre in beiden Städten. Auf der Basis von gerade erst zugänglich gewordenem Archivmaterial sowie von Interviews, aber auch durch die Analyse von Medienprodukten der 80er Jahre stellen die jungen Autorinnen und Autoren des Bandes die Aushandlungsprozesse in den Gruppen, die europäischen und regionalen Vernetzungen sowie die lokalen Besonderheiten der jeweiligen Proteste heraus. Die Suche nach neuen Identitätskonstruktionen als 'kritikfähige Szenetypen, zärtliche Macker und eigenwillige Frauen' wird ebenso beleuchtet wie die zentrale Auseinandersetzung um die Frage der Gewalt." (Verlagsangabe). Inhalt: Sabine Horn, Inge Marszolek, Maria Rhode, Eva Schöck-Quinteros:Von Müslis und Autonomen. Alternative Bewegungen der 80er, erforscht von Studierenden der Universität Bremen und Göttingen (7-28); Eine umstrittene Vereidigung (29-30); Florian Reible, Christophe Schindler: '...bürgerkriegsähnliche Zustände!'. Die politische Bewertung der Bremer Ausschreitungen (31-47); Kim Dresel, Malte Stieber, Rieke Vogel: 'Das ist doch wie im Krieg'. Eine Mediendiskursanalyse der BILD-Berichterstattung zu den Protesten gegen die Rekrutenvereidigung im Bremer Weserstadion vom 6. Mai 1980 (49-79); Katrin Antweiler, Eike Hermes: 'Drum flogen all die Steine in Bremen, jüngst im Mai'. Der Gewaltdiskurs in Publikationen der Bremer linken Szene zur Rekrutenvereidigung (81-106); Alexander Melski: Die Bremer SPD und die Bundeswehrproteste 1980. Stimmungsbild einer Partei zwischen Bündnistreue und Friedenswunsch (107-123); Marco Dräger: Zwischen 'Hochachtungsvoll' und 'Mit umweltfreundlichen Grüßen'. Protestbriefe gegen die staatliche Unterwanderung des Göttinger Arbeitskreises gegen Atomenergie (125-156); Semhar Amedeberhan, Isabel Hauschild, Katharina Kuhlmann, Elena Pinkwart: Atomkraft? Nein danke! Der Bremer Widerstand (157-190); Sebastian Schlinkheider: 'Soll der Wald dem Panzer weichen?'. Göttingen und der Konflikt um das Kerstlingeröder Feld (191-227); Rahel Killisch, Wiebke Neuser: 'Kein Frieden der Wissenschaft mit dem Krieg'. Die Friedensbewegung an der Universität Bremen (229-250); Daniel Strauß: Wohnraum kontra Aktionsraum. Der Häuserkampf in Göttingen (251-288); Lea Barten, Kristina Haase, Judith Tietel: Autonom. Bewegt. Selbstbestimmt. Bremens autonome Frauenbewegung in den frühen 1980ern (289-313); Larena Schäfer, Jens Crueger: Von kritikfähigen Szenetypen, zärtlichen Mackern und eigenwilligen Frauen. Kontaktanzeigen im Bremer Blatt und KursBuch als Medium alternativer Rollenbilder und Beziehungsentwürfe (315-335). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/2 |