Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Strohm, Holger |
---|---|
Titel | Lehrergewalt und strukturelle Gewalt an Schulen. [in der öffentlichen Diskussion]. 1. Aufl. |
Quelle | Elbingen: Schild-Verl. (2012), 446 S. Teilw. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006. |
Beigaben | Literatur- und URL-Angaben S. 414-446 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86994-034-4; 978-3-86994-034-2 |
Schlagwörter | Autoritäre Erziehung; Empirische Untersuchung; Interview; Gesellschaft; Emotion; Gewalt; Tadel; Familie; Medien; Förderung; Schule; Schulrecht; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerrolle; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Sitzen bleiben; Schulangst; Lob; Evolution; Demokratie; Menschenrechte; Hochschulschrift; Modell; Wirkung; Deutschland |
Abstract | Schüler sind in der Bundesrepublik Deutschland einer vielfältigen strukturellen Gewalt ausgesetzt Hinzu kommt die Lehrergewalt in Form von Demütigungen, Herabsetzungen, Beschimpfungen, Beleidigungen, seelischer und körperlicher Gewalt. Lehrergewalt ist ein Tabu, das von der Presse, den Medien, der Öffentlichkeit und der Politik weitestgehend totgeschwiegen oder gar geleugnet wird, obgleich sie Verstöße gegen Schulgesetze, Strafrecht, Verfassung und internationale Menschenrechtsabkommen darstellen. Doch das Recht ahndet die Missetäter nur selten oder das Strafmaß ist so gering, dass es keine Abschreckung darstellt. Dabei sind die Auswirkungen der Lehrergewalt auf das Lernen der Schüler verheerend und sie bilden einen Kreislauf der Gewalt, der die Schülergewalt fest zwangsläufig nach sich zieht. Der Verfasser stellt bei Befragungen mit 450 Lehrerstudenten und in zehn Interviews mit Schulgeschädigten deren Erfahrungen dar, die eindeutig belegen, dass Lehrergewalt zum Schüleralltag gehört. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |