Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Müller, Karla |
---|---|
Titel | Hörtexte im Deutschunterricht. Poetische Texte hören und sprechen. 1. Aufl. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer u. a. (2012), 215 S. |
Reihe | Praxis Deutsch |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 180-196 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-4903-1; 978-3-7800-4903-2 |
Schlagwörter | Kompetenz; Rezeption; Hörspiel; Medienangebot; Hörverstehen; Leistungsbeurteilung; Unterrichtsbeispiel; Auditives Medium; Hören; Deutschunterricht; Gedicht; Literatur; Literaturunterricht; Poesie; Sprechen; Text; Textverständnis; Hörverstehen; Aufgabe |
Abstract | Seit langer Zeit beliebt bei Kindern, Jugendlichen wie auch Erwachsenen, wurden Hörtexte im Deutschunterricht jedoch wenig beachtet. Dabei birgt das Hören von poetischen Texten ein beachtliches Potenzial für Textverstehen, literarische Kompetenz und ästhetische Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen - von Klasse 1 bis Klasse 12. Dieses Buch will dazu ermuntern, die Möglichkeiten von Hörtexten in der Schule neu zu entdecken. Dabei geht es sowohl um den Einsatz von Hörmedien als auch um das eigene Sprechen von poetischen Texten, das Hörbar-Machen für andere. Nach einer grundlegenden Darstellung der Merkmale und Typen von Hörtexten sowie des Verhältnisses von Hören und Literaturrezeption stellt die Autorin ein didaktisches Konzept des Hörens und Sprechens poetischer Texte im Schulunterricht vor. Die Möglichkeiten werden in einem umfangreichen Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen für alle Jahrgangsstufen anschaulich gemacht. Die beigelegt CD unterstützt mir 16 Audioaufnahmen und 26 Kopiervorlagen den unmittelbaren Einsatz des Buches im Unterricht. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |