Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKreher, Simone (Hrsg.)
TitelVon der "Leutenot" und der "Not der Leute".
Armut in Nordostdeutschland.
Gefälligkeitsübersetzung: "Shortage of people" and "misery of people". Poverty in northeast Germany.
QuelleWien: Böhlau (2012), 375 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-205-78464-7
SchlagwörterBildung; Soziale Situation; Soziale Mobilität; Frau; Landwirtschaft; Ländlicher Raum; Geschichte (Histor); Gesundheit; Armut; Bevölkerungsentwicklung; Politik; Wohlfahrtsstaat; Benachteiligung; Weber, Max; Brandenburg; Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; Pommern
Abstract"Das Buch erzählt die Geschichte eines Landstriches, der schon immer von Armut geprägt war. Jene Region, die Max Weber in seiner berühmten Studie über die Lebensverhältnisse der ostelbischen Landarbeiter untersuchte, wird dabei in historisch langfristiger und räumlich breiter Perspektive dargestellt, empirische Befunde zur Bevölkerungsentwicklung, zu wohlfahrtsstaatlichen Politiken, Bildungs- und Beschäftigungsstrukturen, zur gesundheitlichen Lage und zu den langlebigen familialen Handlungsmustern erhoben. Sowohl eine eindringliche Fallstudie zur Lebensführung in Ostvorpommern als auch eine empirisch fundierte Gesellschaftsanalyse zu sein, sind die Anliegen des Bandes." (Verlagsangabe). Inhalt: Simone Kreher: Von der 'Leutenot' und der 'Not der Leute' - Ländliche Armut in Nordostdeutschland (7-17); Dirk Kaesler: Von der Interessengemeinschaft zum Interessengegensatz. Max Webers Landarbeiter-Enqueten von 1892 (19-35); Stephan Beetz: Was passiert, wenn Regionen 'verarmen'? Überlegungen zur Verknüpfung von Armuts- und Regionalforschung (37-55); Simone Kreher: Armut und Armutsentwicklung im ländlichen Raum Nordostdeutschlands. Theoretische Kontexte und Herausforderungen eines Projektes zur Armutsforschung (57-104); Simone Kreher: Armutsdynamiken in Ostvorpommern zwischen Verzeitlichung und Verstetigung? Befunde aus der Analyse prozessproduzierter Ereignisdaten (105-142); Simone Kreher, Bettina Brünner und Katharina Matthäus: Facetten von Prekarität und Armut bei ostdeutschen Frauen - Rekonstruktion dreier Fallgeschichten (143-184); Simone Kreher und Katharina Matthäus: Armut nach gesetzlicher Lesart - ländliches Prekariat - Unterschicht? Zur Wahrnehmung von Armut und zur sozialen Konstruktion der / des Armen in der ostdeutschen Gesellschaft (185-220); Ana Lúcia Mazur und Simone Kreher: Aufstieg auf Widerruf? Soziale Mobilität und Tradierung von Armut in der Familiengeschichte der Fähre-Böhmes (221-246); Birgit Storr: Handlungsspielräume und Paradoxien bei den 'Modernen Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' - Fallmanagement im ländlichen Raum (247-268); Thomas Elkeles, Michael Popp, Enrica Hinz, Christof Röttger, unter Mitarbeit von Maik Paulitschke: Armut und Gesundheit in ländlichen Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs (269-303); Theodor Fock: Beschäftigungswandel in der ostdeutschen Landwirtschaft - zwischen radikalem Arbeitsplatzabbau und aufkommender 'Leutenot' (305-315); Angela Häussler: 'Auf dem Land die Tradition, in der Stadt der Trend?' Die Suche nach einer typisch ländlichen Ernährungsweise (317-330); Beate Krais: Bildungsnöte auf dem Lande. Über die Bildungssituation in Mecklenburg-Vorpommern (331-359); Sighard Neckel: Armutsräume. Konsequenzen für die Gesellschaftsanalyse und die soziologische Forschung (361-372).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: