Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Jurt, Joseph; Becker, Rolf; Kronig, Winfried; Keller, Anita C.; Stalder, Barbara E.; Falter, Jean-Marc; Salvisberg, Alexander; Kriesi, Irene; Bayard, Sybille; Buchmann, Marlis; Neuenschwander, Markus P.; Gonon, Philipp; Imdorf, Christian; Schmid, Evi; Krekel, Elisabeth M.; Rudin, Melania; Levy, René; Hüsler, Gebhard; Fend, Helmut |
---|---|
Sonst. Personen | Bergman, Manfred Max (Hrsg.); Hupka-Brunner, Sandra (Hrsg.); Meyer, Thomas (Hrsg.); Samuel, Robin (Hrsg.) |
Titel | Bildung - Arbeit - Erwachsenwerden. Ein interdisziplinärer Blick auf die Transition im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), 470 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-18487-6; 978-3-531-19071-6 |
DOI | 10.1007/978-3-531-19071-6 |
Schlagwörter | Forschung; Psychologische Forschung; Bildungschance; Chancengleichheit; Kompetenzerwerb; Zufriedenheit; Lebensbewältigung; Soziale Herkunft; Generation; Familie; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Bildungssystem; Bildungsrendite; Bildungsökonomie; Bildungsertrag; Vorschulalter; Schulanfang; Schule; Übergang; Weiterführende Schule; Bildungsabschluss; Drogenabhängigkeit; Gesundheit; Erwerbstätigkeit; Berufsausbildung; Beruf; Berufslaufbahn; Berufswechsel; Berufswahl; Duales Ausbildungssystem; Studium; Soziologie; Abbruch; Auswahl; Einflussfaktor; Elternwille; Leistung; Status; Theorie; Auszubildender; Berufsanfänger; Erwachsener; Jugendlicher; Bourdieu, Pierre; Deutschland; Schweiz |
Abstract | "Der Übergang von der Schule ins Erwachsenen- und Erwerbsleben ist eine entscheidende und kritische Lebensphase. Vieles deutet darauf hin, dass diese Transition in modernen Gesellschaften länger, anforderungsreicher, unübersichtlicher und risikoreicher geworden ist. Der vorliegende Band beleuchtet diese Transition aus Sicht der Ökonomie, Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Dazu werden disziplinäre und interdisziplinäre Beiträge sowie aktuelle empirische Zugänge präsentiert, die die biografische Phase von der Grundbildung bis zum Eintritt ins Erwerbsleben umfassen." Der Band "ist in drei Blöcke gegliedert. Im ersten Block sind Beiträge versammelt, die theoretische Deutungsangebote zu den Transitionen von der Schule ins Erwachsenenleben machen, wobei der Fokus hier auf den Übergang von der Schule in das Erwerbsleben, also die Entwicklung auf den Dimensionen Bildung und Arbeit gelegt wird. Im zweiten Block finden sich empirische Forschungsarbeiten zu Transitionen innerhalb und zwischen den Stufen des Bildungssystems. Sie folgen häufig einem interdisziplinären Ansatz. Der dritte Block nimmt Lebensbereiche jenseits von Bildung und Arbeit in den Blick, die für die Transition von der Schule ins Erwerbs- und Erwachsenenleben von Bedeutung sind." (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |