Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Mair, Michael (Hrsg.); Brezowar, Gabriela (Hrsg.); Olsowski, Gunter (Hrsg.); Zumbach, Jörg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Problem-Based Learning im Dialog. Anwendungsbeispiele und Forschungsergebnisse aus dem deutschsprachigen Raum. |
Quelle | Wien: Facultas.wuv (2012), 388 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7089-0916-X; 978-3-7089-0916-5 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Forschung; Gender; Gruppendynamik; Handlungskompetenz; Problemlösen; Informations- und Kommunikationstechnologie; Medieneinsatz; Lehrerausbildung; Prüfung; Feedback; Lernprozess; Didaktik; Forschendes Lernen; Lernmethode; Curriculum; Problemorientierter Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsmethode; Gesundheitswesen; Krankenpflege; Ingenieurwissenschaft; Beruf; Qualifikation; Berufsbildendes Schulwesen; Berufsschule; Fachschule; Bautechnik; Hochschulbildung; Studium; Universität; Praxissemester; Betriebswirtschaftslehre; E-Learning; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Coaching; Berufsbegleitende Weiterbildung; Erfahrungsbericht; Qualitätssicherung; Tutor; Deutschland; Jena; Niederlande; Schweiz; Wien; Österreich |
Abstract | Problem-Based Learning (PBL) stellt die Lernenden in den Mittelpunkt des LehrLernprozesses. Durch die Konfrontation mit komplexen Fragestellungen werden sie herausgefordert, Probleme eigenständig im Team zu lösen. PBL stellt eine Möglichkeit dar, aus Neugierde zu lernen und den oft geforderten Lernkulturwechsel - zum studentenzentrierten Lernen - zu vollziehen. PBL ist im englischsprachigen Ausland und vor allem in Holland erprobt. Die Beiträge in diesem Buch geben einen Überblick über die Aktivitäten im deutschsprachigen Raum und behandeln folgende Bereiche von PBL: 1. Entwicklung in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden; 2. Ergebnisse und Berichte über den Einsatz von PBL; 3. Anforderungen an die Lehrenden; 4. Forschungsergebnisse zu unterschiedlichen Aspekten des Problem-Based Learning und 5. Beiträge aus dem Bereich Erziehungswissenschaften bzw. Didaktik. Das Buch gewährt sowohl jenen, die PBL schon jetzt praktizieren, als auch Einsteigern einen Einblick in diese Methode. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |