Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Günther, Christina |
---|---|
Titel | Bindung und Lernbehinderung. Der Einfluss von Bindungsqualität auf Beziehungsgestaltung und Sozialverhalten. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2012), 191 S. Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Günther, Christina: Bindung im Kontext von Lernbehinderung. |
Reihe | Soziale Praxis |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 164-180 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0932-416X |
ISBN | 3-8309-2683-9; 978-3-8309-2683-2 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Interview; Längsschnittuntersuchung; Unterrichtsbeobachtung; Beziehung; Bindung; Diagnostischer Test; Intelligenztest; Kind; Integrationsklasse; Regelschule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Lernen; Lernverhalten; Soziales Verhalten; Lernbehinderung; Lernschwierigkeit; Datenanalyse; Sozioökonomische Lage; Behinderung; Sonderpädagogik; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Hochschulschrift; Qualität; Theoriebildung; Schulanfänger; Bonn; Deutschland; Düsseldorf; Köln |
Abstract | Der Band beschäftigt sich erstmals mit den Bindungsrepräsentationen lernbehinderter Schulanfänger und untersucht, ob und inwiefern sich diese von denen gleichaltriger Regelschüler unterscheiden. Zudem wird untersucht, ob sich die frühen Bindungserfahrungen der Kinder im Förderschwerpunkt Lernen auf die Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung auswirken und inwieweit unterschiedliche akademische Ausbildungen der Lehrkräfte und das wahrgenommene Sozialverhalten der Schüler deren beziehungsbezogene Einstellungen zu den Projektkindern beeinflussen. Im ersten Teil werden die zentralen Konzeptionen und Befunde der Bindungstheorie thematisiert. Neben einem kurzen historischen Abriss werden insbesondere die verschiedenen Bindungsqualitäten sowie die Phasen der Bindungsentwicklung und das Konzept des internalen Arbeitsmodells von Bindung in den Blick genommen. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einem Überblick über die Kontinuität von Bindung im Lebenslauf. Das anschließende Kapitel beschäftigt sich mit dem Konstrukt "Lernbehinderung". Dabei wird zunächst ein Definitionsversuch vorgenommen. Ferner werden unterschiedliche Formen und Orte institutioneller Förderung im Kontext von Lernbehinderung beschrieben. Das Schwerpunktkapitel "Lernbehinderung" bietet einen Überblick über empirische Befunde zu den Bedingungsfaktoren gravierender Lern- und Leistungsstörungen sowie Aussagen zum Lern- und Sozialverhalten lernbehinderter Kinder. In einem folgenden Kapitel wird erläutert, inwiefern sich Bindung im schulischen Kontext abbildet und welche Chancen eine gelingende Lehrer-Schüler Beziehung bietet. Die Formulierung zentraler Forschungsfragen geschieht im Fortgang, wobei auch die Beschreibung der Forschungsmethodik, der Stichproben sowie der Erhebungsverfahren erfolgt. Deren Ergebnisse werden dargelegt, ehe als Abschluss der Arbeit die Diskussion mitsamt einer methodenkritischen Reflektion und Hinweisen für praktische Implikationen steht. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |