Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Naujok, Natascha |
---|---|
Titel | Zu zweit am Computer. Interaktive und kommunikative Dimensionen der gemeinsamen Rezeption von Spielgeschichten im Deutschunterricht der Grundschule. |
Quelle | München: kopaed (2012), 309 S. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2010. |
Reihe | Medien im Deutschunterricht. Beiträge zur Forschung. 9 |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 291-307 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86736-261-0; 978-3-86736-261-0 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Kommunikation; Rezeption; Medieneinsatz; Mediennutzung; Spiel; Grundschule; Interaktion; Didaktik; Unterrichtsforschung; Computer; Deutschunterricht; Erzählung; Rezeptionsforschung; Hochschulschrift |
Abstract | Die Nutzung von (kinderliterarischen) Spielgeschichten erfolgt häufig zu zweit. Dabei sind die gemeinsamen Rezeptionsprozesse am Computer überaus komplex: Das Medienangebot wird erst während der Nutzung realisiert, wobei die Realisierung von den Bedeutungsstrukturen des Medienangebots selbst, von der Medienkommunikation zwischen diesem Angebot und den spielenden Kindern, von den Begleitinteraktionen zwischen den Kindern und nicht zuletzt von den Handlungsorientierungen der Kinder abhängt. Diesen Dimensionen und ihrem Zusammenspiel geht die im Schnittbereich von (deutschdidaktischer) Unterrichts- und Medienrezeptionsforschung angesiedelte, qualitativ-empirische Untersuchung nach. Die übergreifende Frage lautet, wie Kinder die gemeinsame Rezeption von Spielgeschichten gestalten und inwiefern solche gemeinsamen Rezeptionssituationen lernförderlich sind. Zu Antworten gelangt die Autorin über die Produktanalyse einer kinderliterarischen Spielgeschichte (Eine Woche voller Samstage von Paul Maar) und die interpretative Analyse von Prozessen ihrer (in Bild-in-Text-Transkriptionen festgehaltenen) interaktiven Rezeption im Grundschulalltag. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/3 |