Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Liebsch, Katharina (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Jugendsoziologie. Über Adoleszente, Teenager und neue Generationen. Gefälligkeitsübersetzung: Youth sociology. Adolescents, teenagers and new generations. |
Quelle | München: Oldenbourg (2012), X, 251 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Lehr- und Handbücher der Soziologie |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-486-59113-2; 978-3-486-71497-5 |
Schlagwörter | Zukunftsorientierung; Soziale Ungleichheit; Begriff; Gewalt; Risikoverhalten; Lebensplanung; Adoleszenz; Generation; Jugend; Jugendsoziologie; Pubertät; Peer Group; Körper (Biol); Engagement; Ehrenamtliche Arbeit; Jugendkultur; Konzeption; Lebenswelt; Soziale Differenzierung; Jugendlicher |
Abstract | "Das Buch führt ein in die Grundlagen, Themenvielfalt und Zugänge jugendsoziologischer Forschung. Es diskutiert verschiedene Konzeptionen von Jugend als Lebensphase, als Generation, als Lebenswelt und als soziale Gruppe und stellt ausgewählte theoretische Perspektiven und empirische Studien sowie historische und zeitdiagnostische Befunde vor. Die Palette der behandelten Themen umfasst die Rolle und Bedeutung des Körpers im Prozess des Aufwachsens, die Dynamik und Veränderungen von Jugendkulturen und Lebensstilen wie auch ein Nachdenken über die Funktion sogenannten Risikoverhaltens, wie z.B. erhöhtem Alkoholkonsum oder Selbstverletzendem Verhalten. Darüber hinaus werden grundlegende Unterschiede zwischen Jugendlichen - männlich/weiblich, privilegiert/marginalisiert, deutsch/eingewandert - in den Blick genommen, um das Konstrukt 'Jugend' in seinem Facettenreichtum zu veranschaulichen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Katharina Liebsch: "Jugend ist nur ein Wort": Soziologie einer Lebensphase und einer sozialen Gruppe (11-32); Katharina Liebsch: Geschichte(n) und Generationen: Prozesse gesellschaftlicher Transformationen (33-56); Katharina Liebsch: Race, Class, Gender: Strukturelle Differenzierungen (57-90); Katharina Liebsch: Szenen, Stile, Tribes und Gangs: Lebenswelt Jugendkulturen (91-114); Marga Günther: Körper und Körperlichkeiten: Inszenieren, Präsentieren und Erleben (115-134); Karin Flaake: Pubertät, Biologie und Kultur: Erfahrungen körperlicher Veränderungen (135-152); Inge Schubert: Peer-Beziehungen und Gruppen: Räume zum Experimentieren (153-176); Katharina Liebsch: Risikolagen: Gewalt gegen sich selbst und gegen andere (177-208); Katharina Liebsch: Lebensplanung und Zukunftsorientierung: Optionen auf das Erwachsenen-Leben (209-220); Eva Breitenbach: Ehrenamtliches Engagement als Praxis und Orientierung - Das Beispiel "Youth Bank" (221-234); Katharina Liebsch: Begriffe und Konzepte: Wie weiter mit der Jugendsoziologie? (235-244). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/2 |