Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Klüver, Christina; Klüver, Jürgen |
---|---|
Titel | Lehren, Lernen und Fachdidaktik. Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik. Gefälligkeitsübersetzung: Teaching, learning and subject didactics. Theory, practice and research results, using computer science as an example. |
Quelle | Wiesbaden: Springer u.a. (2012), VIII, 297 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Research |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [287]-291 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8348-1547-0; 978-3-8348-1547-7; 978-3-8348-8659-0 |
DOI | 10.1007/978-3-8348-8659-0 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Führungsstil; Soziales Milieu; Begriff; Gruppendynamik; Kommunikation; Soziale Rolle; Sozialisation; Künstliche Intelligenz; Interaktion; Lernen; Didaktik; Lehren; Lernziel; Curriculum; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsvorbereitung; Computer; Lehrbuch; Lehre; Fachdidaktik; Informatik; Informatikunterricht; Forschungsstand; Praxis; Theorie; Theorie-Praxis-Beziehung; Deutschland |
Abstract | "In diesem Buch geht es um die praktischen und theoretischen Grundlagen des Lehrens und des Lernens, konkretisiert am Beispiel des Informatikunterrichts. Der erste Teil beschreibt kurz, welche Themen für eine systematische Vorbereitung des Unterrichts erforderlich sind. Dazu gehören beispielsweise die Sachanalyse, die Bestimmung von Lernzielen und auch die Theorien aus den verschiedenen erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die hier von Belang sind. Diese Theorien sind Gegenstand des zweiten Teils, nämlich Lerntheorien, Kommunikations- und Kognitionstheorien, Theorien des sozialen Milieus, Aspekte der Gruppendynamik und Theorien sozialer Rollen. Im dritten Teil werden diese Theorien durch Computermodelle präzisiert, die mit Techniken der Künstlichen Intelligenz realisiert worden sind. Lernprozesse und sozio-kognitive Prozesse werden in den Modellen analysiert und ermöglichen dadurch ein tieferes Verständnis der Aspekte, die für Lehren und Lernen von Bedeutung sind. Gleichzeitig werden Anregungen für den Informatikunterricht - und nicht nur für diesen - gegeben, da sich die hier dargestellten Programme auch sehr gut im Unterricht einsetzen lassen. Das gilt auch für andere Schulfächer, die mit Hilfe dieser Modelle interdisziplinäre Lehr- und Lernprojekte realisieren können." (Verlagsangabe). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |