Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Görtler, Michael (Hrsg.); Reheis, Fritz (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Reifezeiten. Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung. |
Quelle | Schwalbach, Taunus: Wochenschau Verl. (2012), 287 S. |
Reihe | Wochenschau Wissenschaft |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89974-781-X; 978-3-89974-781-2 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Demokratische Bildung; Wissen; Zukunftsorientierung; Bildungsprozess; Erfahrung; Bewusstsein; Identität; Psychologie; Sinneseindruck; Familie; Kind; Schule; Schulzeit; Schulentwicklung; Schulkultur; Offenes Lernen; Unterricht; Fachdidaktik; Kulturgeschichte; Demokratie; Politik; Politische Bildung; Willensbildung; Erwerbstätigkeit; Nachhaltige Entwicklung; Politikwissenschaft; Bachelor-Studiengang; Zeit; Zeitbegriff; Zeitbudget; Konferenzschrift; Student; Deutschland |
Abstract | Der Zeitdruck steigt, auch in Schulen und Parlamenten. Das beklagen Viele. Ist diese Klage berechtigt? Dient das Bemühen um Zeit-ersparnis im Kontext von Bildung und Politik tatsächlich den Zielen, die dabei erreicht werden sollen? Wie groß sind die Risiken der Beschleunigung hinsichtlich der Qualität der Ergebnisse, nämlich der Formung der individuellen Persönlichkeit des Menschen wie des politischen Willens der Gesellschaft? Verstärkt der Zeitdruck die Tendenz zu Oberflächlichkeit und Kurzsichtigkeit? Welche Maßstäbe für einen wünschenswerten Umgang mit Zeit gibt es eigentlich? Unter welchen Voraussetzungen können Mündigkeit und Menschenwürde, Verantwortungsbereitschaft und Gemeinwohl, Zukunftskompetenz und Nachhaltigkeit wirklich heranreifen? Die Autoren mit unterschiedlichem professionellen Hintergrund aus Wissenschaft und Praxis zeichnen ein vielschichtiges und mehrdimensionales Bild des Faktors Zeit und diskutieren, was dieser für Bildung, Politik und politische Bildung bedeutet. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |