Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Pohlmann-Rother, Sanna (Hrsg.); Franz, Ute (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal. |
Quelle | Köln u.a.: Link (2012), 326 S. |
Reihe | Praxishilfen Schule |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-556-06244-5; 978-3-556-06244-9 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Interview; Emotion; Emotionale Intelligenz; Persönlichkeitsentwicklung; Lernstandserhebung; Förderung; Eltern; Kind; Vorschulalter; Kindergarten; Kindertagesstätte; Frühförderung; Frühpädagogik; Schulanfang; Schulreife; Übergang; Grundschule; Soziale Kompetenz; Sprachförderung; Projekt; Rechnen; Naturwissenschaftliche Bildung; Bundesland; Lernwerkstatt; Best-Practice-Modell; Fallbeispiel; Kooperation; Qualität; Erzieher; Dokumentation; Baden-Württemberg; Bayern; Brandenburg; Deutschland; München; Nürnberg |
Abstract | Zunehmend gibt es auf Länder- und Bundesebene Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, um tragfähige Konzepte für frühes Lernen in Kindergarten und Grundschule gemeinsam zu erarbeiten, ohne die unterschiedlichen Bildungsaufträge aufzugeben. Wichtig ist zunächst, die Anforderungen zu kennen, die für einen "gelungenen" Übergang ausschlaggebend sind sowie alle relevanten Parteien mit ins Boot zu holen - ob Kita- und Grundschulleitung, Erzieher, Lehrer oder Eltern. Das Buch beleuchtet welche Schwierigkeiten beim Übergang auftauchen, welche Faktoren einen "guten" Übergang begünstigen und welche Kooperationsmodelle möglich sind. Sowohl Kitas als auch Grundschulen geben neben bildungstheoretischen Grundlagen Ansatzmöglichkeiten zu umsetzbaren Kooperations-Projekten auf Bundes- und Landesebene. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |