Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Beher, Karin; Walter, Michael |
---|---|
Institution | Deutsches Jugendinstitut |
Titel | Qualifikationen und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Bundesweite Befragung von Einrichtungsleitungen und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Zehn Fragen - zehn Antworten. Eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). |
Quelle | München: Dt. Jugendinst. (2012), 73 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | WiFF-Studien. 15 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86379-051-0; 978-3-86379-051-6 |
DOI | 10.25656/01:28558 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-285584 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Interview; Bildungsbeteiligung; Zufriedenheit; Bildungspolitik; Förderung; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Berufliche Stellung; Qualifikation; Qualifizierung; Berufspraktikum; Pädagoge; Weiterbildung; Erzieher; Erzieherin; Führungskraft; Personal; Deutschland |
Abstract | Die Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder. Ein hoher Fachlichkeitsgrad ihrer pädagogischen Arbeit und eine gute Qualität ihrer Aus- und Weiterbildung sind deshalb von größter gesellschaftlicher Bedeutung. Diesem Themenkreis widmet sich die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Mit WiFF verfolgt das DJI gemeinsam mit den beiden Projektinitiatoren - dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Robert Bosch Stiftung - das Ziel, die Qualität, Transparenz und Durchlässigkeit des Systems der Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen nachhaltig zu verbessern. Hierzu hat WiFF ein umfangreiches Forschungspaket entwickelt, um die frühpädagogische Qualifizierungslandschaft in systematischer Form empirisch zu vermessen und aus den Perspektiven verschiedener Akteure Handlungsoptionen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen an die Höherqualifizierung der Fachkräfte zu gewinnen. Bestandteil des Erhebungsprogramms ist die Befragung von Einrichtungsleitungen sowie von pädagogisch tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gruppendienst von Kindertageseinrichtungen sowie von Praktikantinnen und Praktikanten in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Zu dieser Fachkräfte-Erhebung liefert [dieser] Werkstattbericht erste Ergebnisse. Durch die Befragung sollen differenzierte Basisdaten zum Kompetenzgefüge in Kindertageseinrichtungen und zur Weiterbildung des Personals bereitgestellt werden. Wesentliche Fragen beziehen sich auf die Fort- und Weiterbildungsbedarfe der unterschiedlichen Beschäftigtengruppen in diesem Arbeitsfeld, die Nutzung von Weiterbildungen durch die Befragten sowie ihre Wünsche an die Organisationsform und an die didaktische Gestaltung der Angebote. Daneben bietet die Befragung vielfältige Ansatzpunkte zur Optimierung von Weiterbildungsangeboten für frühpädagogische Fachkräfte, die in diesem Werkstattbericht jedoch nur ausschnittweise dargestellt werden können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |