Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Heidenreich, Ruppert; Frey, Hermann; Wertgen, Alexander; Hillenbrand, Clemens; Teschner, Hannes; Busch, Cornelius; Weber, Pia Anna; Welling, Verena; Steins, Gisela; Schmidt, Hilde Ch.; Winkler, Manfred; Oelsner, Wolfgang; Abbenhaus, Rosalia; Heine-Stoehr, Magdalena; Graé, Gitta; Wanke, Ulrich; Lindenlaub, Udo; Bosse, Ingo; Suemnik, Anne; Kerlen, Kristina; Klaas, Gabriele; Knoerck, Anna; Ahrens, Monika; Albersmeier, Hubertus; Bath, Johanna; Becker, Traute; Lueffe, Peter; Magh, Ute; Sandknop, Ursula; Wessel, Sabine; Link, Elfriede; Zonker, Michael; Reissner, Volker; Holtkamp, Josef |
---|---|
Sonst. Personen | Frey, Hermann (Hrsg.); Wertgen, Alexander (Hrsg.) |
Titel | Pädagogik bei Krankheit. Konzeptionen, Methodik, Didaktik, Best-Practice-Beispiele. |
Quelle | Lengerich: Pabst Science (2012), 382 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89967-748-X; 978-3-89967-748-5 |
Schlagwörter | Pädagogik; Sinn; Bildungschance; Chancengleichheit; Individuelle Förderung; Jugendpsychiatrie; Kinderpsychiatrie; Kreativität; Psyche; Diagnostik; Soziale Integration; Rundfunk; Schule; Beratung; Regelschule; Krankenhausschule; Spezialschule; Schüler; Schulversäumnis; Computer; Fachdidaktik; Wahlpflichtfach; Krankheit; Leben; Textproduktion; Gesundheit; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Gerechtigkeit; Wertevermittlung; Schulsport; Lehrangebot; Sonderpädagogik; Bibliografie; Erfahrungsbericht; Fallbeispiel; Maßnahme; Qualitätsentwicklung; Psychisch Kranker; Deutschland |
Abstract | Psychisch, psychosomatisch oder somatisch kranke Kinder und Jugendliche verursachen in allen Schularten und Klassenstufen besondere pädagogische Herausforderungen. Erfahrene Insider reflektieren [in diesem] Band konzeptionelle Fragen wie Psychische Gesundheit, Bildungsgerechtigkeit, Werteerziehung, Nachteilsausgleich, Qualitätsentwicklung, Inklusion u.a. Das Schwergewicht des Buches bilden detaillierte Beschreibungen konkreter pädagogischer Angebote - z.B. zu Textproduktionen, Computerkursen, Schulsport usw. In mehreren Kontexten wird Schulverweigerung thematisiert: Möglichkeiten einer differenzierten Diagnostik, ursächliche und verstärkende Faktoren in der Familie oder der Klasse, aussichtsreiche Bewältigungsmöglichkeiten. Der Band richtet sich an LehrerInnen aller Schulformen und an MitarbeiterInnen der Schulaufsicht, an Fachkräfte in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen sowie der sozialen Arbeit, an Studierende humanwissenschaftlicher und medizinischer Fächer sowie an eine interessierte Öffentlichkeit. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |