Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ferrary, Alexandra |
---|---|
Titel | 111 Ideen für den geöffneten Unterricht. Organisationstipps und Methoden für den Schulalltag. |
Quelle | Mülheim an der Ruhr: Verl. an der Ruhr (2012), 207 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 204-207 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8346-0940-4; 978-3-8346-0940-3 |
Schlagwörter | Kreativität; Selbsteinschätzung; Schule; Offenes Lernen; Soziales Lernen; Lernkompetenz; Gruppenarbeit; Lernmethode; Offener Unterricht; Unterrichtsbeginn; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Arbeitsmittel; Unterricht; Aufgabe; Bedingung; Bewertung; Definition; Diskussion; Handreichung; Konzeption; Präsentation; Deutschland |
Abstract | Ziel der Autorin ist es, "für alle Schulstufen und ohne lange theoretische Einführungen" Methodenkompetenz für alle Unterrichtssituationen des offenen Unterrichts zu vermitteln. Sie beschreibt Grundsätze und Formen des offenen Unterrichts und listet die Voraussetzungen dafür auf. Den Hauptteil des Bandes bilden die in elf Kapiteln zusammengefassten Ideen jeweils zu den Themen "Arbeits- und Sozialformen", "Unterrichtseinstiege", "Soziales Lernen und Gruppenförderung", "Strukturieren des Lernstoffs und Erwerb von Methodenkompetenzen", "Selbstständige Wissensaneignung", "Offene Aufgaben", "Kreative Arbeitsformen", "Gemeinsamer Austausch und Diskussionen", "Präsentationen", "Selbst- und Fremdeinschätzung" sowie "Unterrichtskonzepte für geöffnetes und Offenes Arbeiten". Eine Tabelle am Ende des Buches fasst alle Ideen hinsichtlich verschiedener praktischer Einsatzmöglichkeiten und Durchführungsbedingungen noch einmal zusammen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |