Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bassarak, Herbert (Hrsg.); Noll, Sebastian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Personal im Sozialmanagement. Neueste Entwicklungen in Forschung, Lehre und Praxis. Gefälligkeitsübersetzung: Personnel in social management. Latest developments in research, theory and practice. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), 214 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-18354-1; 978-3-531-94268-1 |
DOI | 10.1007/978-3-531-94268-1_1 |
Schlagwörter | Bevölkerungsentwicklung; Personaleinsatz; Personalentwicklung; Personalmanagement; Ausbildung; Qualifikation; Weiterbildung; Sozialmanagement; Sozialwirtschaft; Personal; Deutschland; Schweiz; Österreich |
Abstract | "Die Qualität sozialer Einrichtungen und Dienste wird durch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geprägt, das Personal ist der Erfolgsfaktor im Sozialmanagement. Auf Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft präsentierten und diskutierten Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die neuesten Entwicklungen. Schwerpunkte lagen dabei in den Feldern Qualifikation, Personalauswahl und -entwicklung, Personalführung und Betroffenenbeteiligung. Die Beiträge bieten Wissenschaftlern und Studenten ebenso wie Praktikern der Sozialen Arbeit Orientierungs- und Handlungshilfen." (Verlagsangabe). Inhalt: Herbert Bassarak, Sebastian Noll: Personal im Sozialmanagement - Einführung (7-11); I. Ausgangssituation: Bernd Maelicke: Überlegungen zum strukturellen Spannungsfeld zwischen Fach- und Führungskräften in der Sozialwirtschaft (15-23); Wolfgang Hoffmann: Verantwortung für Berufsbiografien als Folge der demographischen Entwicklung in der Sozialwirtschaft (25-32); Herbert Bassarak: Sozialmanagement fordert Personal (33-51); II. Personalqualifikation: Klaus Grunwald: Zur Bewältigung von Dilemmata und Paradoxien als zentrale Qualifikation von Leitungskräften in der Sozialwirtschaft (55-79); Paul Brandl: Prozessorganisation einführen - Neue Aufgabenfelder von Sozialmanagern (81-90); Karl-Heinz Boeßenecker, Andreas Markert: Aus- und Weiterbildung in der Sozialwirtschaft: Fakten, Probleme und eine Vision (91-104); III. Personalauswahl und -entwicklung: Brigitta Nöbauer: "Hat die Stellenanzeige ausgedient?" - Maßgeschneiderte Lösungen zur Personalversorgung (107-123); Stefan Gesmann: Systemisches Weiterbildungsmanagement als Bindeglied zwischen individuellem und organisationalem Lernen (125-145); Carsten Wirth: Arbeitskräftewirtschaft in Projektnetzwerken: Ein Modell für die Sozialwirtschaft? (147-166); IV. Personalführung und Betroffenenbeteiligung: Michael Herzka: Gerechtigkeit als Profession - Führungsethik in Sozialen Organisationen (169-182); Sebastian Noll: Das mittlere Management und seine Brückenfunktion in Führung und Wandel (183-196); Wolf Rainer Wendt: Im Wohlfahrtsmix mit den Sorgenden arbeiten: Humanressourcen, die nicht übersehen werden sollten (197-209). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/1 |