Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Müller-Hermann, Silke; Becker-Lenz, Roland; Vorheyer, Claudia; Schallberger, Peter; Busse, Stefan; Ehlert, Gudrun; Dewe, Bernd; Harmsen, Thomas; Obrecht, Werner; Staub-Bernasconi, Silvia; Hanses, Andreas; Heiner, Maja; Kraimer, Klaus; Wyssen-Kaufmann, Nina; Grasshoff, Gunther; Schweppe, Cornelia; Wigger, Annegret; Weber, Matthias; Sommer, Antje; Schneider, Sabine; Hill, Burkhard; Lenz, Gaby |
---|---|
Sonst. Personen | Becker-Lenz, Roland (Hrsg.); Busse, Stefan (Hrsg.); Ehlert, Gudrun (Hrsg.); Müller-Hermann, Silke (Hrsg.) |
Titel | Professionalität sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium sozialer Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Professionalism of social work and university. Knowledge, competence, habits and identity in social work studies (academic). |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), 316 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Edition Professions- und Professionalisierungsforschung. 1 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-17799-1; 978-3-531-94246-9 |
DOI | 10.1007/978-3-531-94246-9 |
Schlagwörter | Kompetenz; Wissen; Identität; Curriculum; Professionalisierung; Fachhochschule; Hochschulbildung; Studium; Studiengang; Hochschule; Habitus |
Abstract | "Welche Möglichkeiten bietet das Hochschulstudium zur Entwicklung von Professionalität in der Sozialen Arbeit? Welche Grenzen sind hier gesetzt? Die Vermittlung von Wissen, die Herausbildung von Kompetenzen, die Bildung eines professionellen Habitus und einer professionellen Identität sind unterschiedlich gewichtete Zielmarken hochschulischer Lern-und Bildungsprozesse. Inwieweit die curricularen Konstruktionen und die didaktischen Lehr- und Lernarrangements in den Studiengängen Sozialer Arbeit geeignete Lern- und Bildungsorte zur Herausbildung von Professionalität bereitstellen, wird in den Beiträgen bildungs- und professionstheoretisch reflektiert - zum Teil empirisch untersucht - und vor dem Hintergrund des Bolognaprozesses kritisch kommentiert." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Roland Becker-Lenz, Stefan Busse, Gudrun Ehlert und Silke Müller-Herrmann: Einleitung: Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität als Elemente von Professionalität im Studium Sozialer Arbeit (9-32); I Konstitutive Elemente der Hochschulbildung: Silke Müller-Herrmann und Roland Becker-Lenz: Krisen als Voraussetzung der Bildung von Professionalität (33-50); Claudia Vorheyer: Die Trägheit des Hysteresis-Effekts als Schwierigkeit der Professionalisierung im berufsbegleitenden Sozialarbeitsstudium und dessen Auswirkung auf die Praxis - Ein Fallvergleich zwischen Gesundheitsfürsorge und professioneller Sozialarbeit (51-68); II Curriculare Arrangements von Professionalisierung im Studium: Peter Schallberger: Habituelle Prädispositionen auf Seiten der Studierenden und die Gestaltung von Studiengängen der Sozialen Arbeit. Einige kursorische Überlegungen (69-84); Stefan Busse und Gudrun Ehlert: Die allmähliche Heraus-Bildung von Professionalität im Studium (85-110); Bernd Dewe: Akademische Ausbildung in der Sozialen Arbeit - Vermittlung von Theorie und Praxis oder Relationierung von Wissen und Können im Spektrum von Wissenschaft, Organisation und Profession (111-128); Thomas Harmsen: Professionalisierungsorte im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (129-144); Werner Obrecht: "Warendeklaration" zur Systematisierung von Wissen (145-162); III Lernarrangements und Orte der Professionalisierung im Studium: Silvia Staub-Bernasconi: Der "transformative Dreischritt" als Vorschlag zur Überwindung der Dichotomie von wissenschaftlicher Disziplin und praktischer Profession (163-186); Andreas Hanses: Forschende Praxis als Professionalisierung. Herstellung von Reflexivität durch forschendes Lernen im Studium Sozialer Arbeit (187-200); Maja Heiner: Handlungskompetenz "Fallverstehen" (201-218); Klaus Kraimer und Nina Wyssen-Kaufinann: Die fallrekonstruktive Forschungswerkstatt - eine Option zur Förderung von Professionalität in der Sozialen Arbeit (219-234); Gunther Grasshoff und Cornelia Schweppe: Fallarbeit - Studium - Biographie (235-250); Annegret Wigger, Matthias Weber und Antje Sommer: Eine Weiterbildung der besonderen Art: Ein Pilotprojekt zur Ausbildung Reflexiver Professionalität (251-270); Sabine Schneider: Jenseits von Forschungsseminaren... - Offene Fragen zur Grundlegung von Professionalität im Studium Sozialer Arbeit (271-286); Burkhard Hill: Die Bologna Reform und das Studium der Sozialen Arbeit: Professionalisierung oder Dequalifizierung'? (287-302); Gaby Lenz: Im Sog der Ökonomisierungswelle - strukturelle Rahmenbedingungen zur Produktion von Professionalität in der Sozialen Arbeit (303-316). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |