Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rathgeb, Kerstin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Disability studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen. Gefälligkeitsübersetzung: Disability studies. Critical perspectives for social work. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), 147 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Perspektiven kritischer sozialer Arbeit. 14 |
Beigaben | Abbildungen; Anmerkungen; Literaturangaben; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-18177-7; 978-3-531-18177-6; 978-3-531-18972-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-18972-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Gesellschaft; Begriff; Handlungstheorie; Selbstbestimmung; Feminismus; Sozialhilfe; Wissenssoziologie; Erfahrungslernen; Geschlecht; Inklusion; Körperbau; Sprachgebrauch; Norm; Soziale Dienste; Staat; Transformation; Forschungsstand; Forschungsschwerpunkt; Kulturwissenschaft; Behinderung; Sonderpädagogik; Internationaler Vergleich; Diskurs; Exklusion; Integration; Kritik; Selbsthilfe; Selbstorganisation; Behinderter; Deutschland |
Abstract | "Disability Studies erlangen in Deutschland, wie auch international, immer mehr Bedeutung, weil sie einen neuen und vor allem differenzierten Blick auf die Kategorien von Behinderung ermöglichen. Die Disability Studies nehmen die Perspektive beeinträchtigter Menschen ein. Theorien und Erkenntnisse werden nicht fachbezogen sondern trans- und interdisziplinär entwickelt. Zielsetzung dieses Bandes ist zunächst in unterschiedliche Positionen dieses Konzeptes einzuführen, um schließlich mit einem kritischen Blick deren Bedeutung für die Pädagogiken und die Arbeit am Sozialen herauszuheben. Die gewonnenen Einsichten verweisen auf neue Anforderungen an die eigene (wissenschaftliche) Praxis, die Forschungsprofile, die Konzepte und Strukturen der (Hilfs-)Institutionen sowie deren Handlungsweisen." (Verlagsangabe). Inhalt: Kerstin Rathgeb: Einleitung. Kritische Perspektiven auf soziale Phänomene und die Arbeit am Sozialen (9-20); Mechthild Hetzel: Eine Herausforderung für das, was ist. Zum Begriff Kritik (21-30); Udo Sierck: Selbstbestimmung statt Bevormundung. Anmerkungen zur Entstehung der Disability Studies (31-38); Swantje Köbsell: Integration/ Inklusion aus Sicht der Disability Studies. Aspekte aus der internationalen und der deutschen Diskussion (39-54); Clemens Dannenbeck: Wie kritisch ist der pädagogische Inklusionsdiskurs? Entpolitisierungsrisiko und theoretische Verkürzung (55-68); Heike Raab: Doing Feminism. Zum Bedeutungshorizont von Geschlecht und Heteronormativität in den Disability Studies (69-90); Markus Dederich: Heilpädagogik und Disability Studies als Kulturwissenschaften. Umrisse eines Forschungsprogramms (91-104); Jan Weisser: Für eine klinische Wissenschaft des pädagogischen Feldes (105-118); Christian Schütte-Bäumner: Soziale Selbsthilfe in der Falle!? Zur Ambivalenz von Selbstermächtigung und Selbstmanagement in post-wohlfahrtsstaatlich situierten Verhältnissen (119-144). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/1 |