Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stangier, Stephanie (Hrsg.); Thoms, Eva-Maria (Hrsg.); Amrhein, Bettina (Mitarb.) |
---|---|
Institution | mittendrin e.V. |
Titel | Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. [Geeignet für die Klassen 5 - 13]. |
Quelle | Mülheim an der Ruhr: Verl. an der Ruhr (2012), 359 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 349-359 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8346-0891-2; 978-3-8346-0891-8 |
Schlagwörter | Gemeinschaft; Kulturdifferenz; Individuelle Förderung; Schulpsychologie; Kind; Schulzeit; Schulentwicklung; Schulorganisation; Schulbau; Schulklasse; Schulleben; Schulsozialarbeit; Sekundarbereich; Ganztagsschule; Supervision; Lehrerfortbildung; Lehrerrolle; Lernbericht; Lernentwicklung; Soziales Lernen; Peer Group; Unterrichtsgestaltung; Inklusion; Fachunterricht; Berufsorientierung; Elternarbeit; Behinderung; Geistige Behinderung; Körperbehinderung; Sonderpädagogik; Integrationshelfer; Barrierefreiheit; Bericht; Fallbeispiel; Heterogenität; Behinderter; Jugendlicher; Mädchen; Deutschland |
Abstract | Deutschlands Schulen stehen vor dem Wandel. Mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sollen nun auch hierzulande Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam mit allen anderen Schülern in den allgemeinen Schulen lernen. Diese inklusive Beschulung stellt jedoch alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Lehrer und Schulleiter fragen sich, wie sie das gemeinsame Lernen in der Klasse organisieren sollen. Deshalb verwundert es nicht, dass mangels Erfahrung im Umgang mit körperlich oder geistig behinderten Kindern in den deutschen Lehrerzimmern viele Vorbehalte gegen inklusiven Unterricht existieren. Zudem sind viele Schulgebäude noch nicht ausreichend an die speziellen Bedürfnisse der Inklusion angepasst. Wie inklusiver Unterricht in der Sekundarstufe an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt dieser Ratgeber. Mit konkreten Vorschlägen zur optimalen Nutzung von Ressourcen, Beispielen für effektive Differenzierung u.v.m. Schwerpunkte des Buches: Praktische Unterrichtsgestaltung im inklusiven Klassenzimmer; Unterrichtseinheiten; Individuelle Lernbedürfnisse; Notengebung in inklusiven Schulklassen; Gemeinsam Lernen: So wird aus einer Klasse eine funktionierende Gemeinschaft; Leben und Lernen in der Schule; Elternarbeit - Organisation inklusiver Schulen; Umbauarbeiten: Wie eine Schule inklusiv wird. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/3 |