Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Christ, Oliver; Schlüter, Elmar |
---|---|
Titel | Strukturgleichungsmodelle mit Mplus. Eine praktische Einführung. |
Quelle | München: Oldenbourg (2012), XVIII, 164 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. [159]-162 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-486-59046-4; 978-3-486-59046-3 |
DOI | 10.1524/9783486714807 |
Schlagwörter | Empirische Sozialforschung; Faktorenanalyse; Mehrebenenanalyse; Methode; Multivariate Analyse; Pfadanalyse; Strukturgleichungsmodell; Computerprogramm; Lehrbuch; Datenanalyse; Statistik; Einführung; Kausalanalyse; Modell; Prüfverfahren |
Abstract | Ziel des Lehrbuches ist es, "die praktische Durchführung grundlegender und weiterführender Strukturgleichungsmodelle (einschließlich Mehrebenen-Analysen) in Mplus zu veranschaulichen". Es wendet sich an quantitativ-empirisch forschende SozialwissenschaftlerInnen, die über entsprechende Grundlagen-Kenntnisse der Strukturgleichmodellierung verfügen. "Im einführenden Kapitel 1 vermitteln die Autoren einen Überblick zum Aufbau der Mplus-Syntax und gehen auf deren zentrale Befehle und Optionen ein. Darüber hinaus zeigen sie, wie Datensätze, die in Statistikprogrammen wie z.B. SPSS oder Stata erstellt wurden, in ein Mplus-kompatibles Format umgewandelt werden. In Kapitel 2 behandeln die Autoren Explorative und Konfirmatorische Faktorenanalysen sowie grundlegende Anwendungen von Strukturgleichungsmodellen. In Kapitel 3 demonstrieren sie die Durchführung multipler Gruppenvergleiche und die Überprüfung verschiedener Formen von Messinvarianz. In Kapitel 4 stellen sie mit autoregressiven Modellen und latenten Wachstumskurvenmodellen zwei besonders häufig genutzte Varianten von Strukturgleichungsmodellen zur Analyse von Paneldaten vor. Im abschließenden Kapitel 5 erweitern die Autoren die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen auf hierarchische Daten. Ausgehend von der Spezifikation herkömmlicher Mehrebenen-Regressionsmodelle gehen sie in diesem Kapitel auf die Durchführung von Mehrebenen-Pfadanalysen, Konfirmatorischen und Explorativen Mehrebenen-Faktorenanalysen und von Mehrebenen-Strukturgleichungsmodellen ein. Im Sinne einer anwendungsorientierten Einführung nutzen sie [...] durchgängig Praxisbeispiele aus veröffentlichten Untersuchungen zu inhaltlichen Forschungsfragestellungen." (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/3 |