Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dalhaus, Eva |
---|---|
Titel | Bildung zwischen Institution und Lebenswelt. Zur Differenz von lebensweltlicher Bildungspraxis und schulischer Leistungsanforderung. Gefälligkeitsübersetzung: Education between institution and social environment. To the difference of life-worldly educational practise and achievement requirement at school. |
Quelle | In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31 (2011) 2, S. 117-135Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Abbildungen 3 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0720-4361; 1436-1957 |
Schlagwörter | Bildung; Kompetenz; Bildungsforschung; Lebensstil; Schule; Schüler; Schulbildung; Schulleistung; Alltag; Handlungsfähigkeit; Lebenswelt |
Abstract | "In der gegenwärtigen Schul- und Bildungsforschung werden vornehmlich institutionelle Sichtweisen auf Bildung reproduziert, obwohl es zunehmend zum Anspruch wird, die Erfahrungswelten der Schüler mit zu berücksichtigen. Dabei wird die Schule häufig als Lebenswelt oder Alltagswelt bezeichnet mit der Folge einer fehlenden Grenzsetzung zwischen schulischen Handlungsräumen und den hier praktizierten Leistungs- und Verhaltensanforderungen auf der einen Seite und den lebensweltlichen Erfahrungsräumen der Schüler auf der anderen Seite. Der vorliegende, grundlagentheoretisch orientierte Aufsatz konzentriert sich auf die Klärung der Differenz von lebensweltlicher Bildungspraxis und schulischer Leistungsanforderung und zeigt Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis auf. Dabei werden die für die Forschung relevanten Begrifflichkeiten der Lebenswelt und des Alltags aufgegriffen und aus der Perspektive von Bildung analysiert und verglichen. Es wird deutlich, dass Schüler in ihrer Lebenswelt Bildungspraktiken erwerben, die sich sowohl von schulischen Leistungsanforderungen unterscheiden als auch spezifische Anknüpfungspunkte möglich machen. Diese liegen in der Ausbildung sozialer und personaler Kompetenzen." (Autorenreferat). "In the present school research and educational research particularly institutional perceptions on education are reproduced, although it becomes increasingly the claim to consider the worlds of experience of the pupils with. Besides, the school is often called social environment or everyday world with the result of a missing border settlement between action rooms at school and the achievement standards carried out here and behavioural standards on one side and life-worldly rooms of experience on the other side. The present, basis-theoretically oriented article concentrates upon the purification of the difference of life-worldly educational practise and achievement requirement at school and indicates conclusions for research and practise. Besides, the concepts relevant for the research of the social environment and the everyday life are taken up and analysed from the perspective by education and are compared. It becomes clear that pupils acquire educational methods in her social environment which differ from achievement standards at school as well as make specific establishing points possible. These lie in the education of social and personal competence." (author's abstract). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/4 |