Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Albert, Martin; Wege, Julia |
---|---|
Titel | Soziale Arbeit und Prostitution. Handlungsbedarf und Entwicklungsmöglichkeiten in einem tabuisierten Berufsfeld. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 60 (2011) 1, S. 8-18Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2011-1-8 |
Schlagwörter | Handlungskompetenz; Beratung; Prostitution; Konzept |
Abstract | Die sozialen und beruflichen Rahmenbedingungen der Prostitution in Deutschland sind durch Randständigkeit und Diskriminierung geprägt. Gesetzliche Regelungen haben nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der Lebenssituation von Prostituierten geführt. Obgleich die subjektiven Auswirkungen im Bereich von Gesundheit und Gewalterfahrungen für insbesondere ausstiegswillige Frauen enorm sind, tabuisieren Politik und lokale Kommunen den Problembereich. Auf der Grundlage einer Untersuchung werden Schlussfolgerungen gezogen, welche Formen sozialarbeiterischer Beratungsangebote nötig sind. Auf dieser Basis werden konzeptionelle Eckpunkte für die Soziale Arbeit erstellt, um Prostituierte in rechtlichen, psychosozialen oder Ausstiegsfragen kompetent beraten zu können. The social and working conditions of prostitutes in Germany are characterised by marginalisation and discrimination. Legal regulations have not improved their life situation significantly. Yet despite severe detrimental effects in terms of both health and physical violence as experienced in particular by women willing to quit, politicians and local communities consider this field of problems to be a taboo. From the results of an investigation the authors draw conclusions as to what forms of social work counselling are required. On this basis they devise social work strategies with the objective of offering prostitutes competent advice on questions regarding legal and psychosocial issues or concerns related to leaving their occupation. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2011/2 |