Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Strauß, Daniel (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Romno Kher - Ein Haus für Kultur, Bildung und Antiziganismusforschung (Mannheim) |
Titel | Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma. Dokumentation und Forschungsbericht. Gefälligkeitsübersetzung: Study on the current education situation of German Sinti and Roma. Documentation and research report. |
Quelle | Marburg: I-Verb.de (2011), 104 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-939762-10-2; 978-3-939762-10-5 |
Schlagwörter | Selbstbildung; Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erfahrung; Forschungsdesign; Fragebogenerhebung; Inhaltsanalyse; Interview; Methode; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Bildungsdefizit; Bildungsinteresse; Gesellschaft; Sozialforschung; Einstellung (Psy); Bildungsbiografie; Soziale Anpassung; Familie; Bildungspolitik; Eltern; Kindergarten; Schule; Bildungsabschluss; Motivation; Erzählen; Ungleichheit; Diskriminierung; Ethnische Identität; Integrationspolitik; Nationalsozialismus; Berufsausbildung; Statistik; Empfehlung; Gedenken; Integration; Tradition; Bildungseinrichtung; Ethnische Minderheit; Reisende; Forschungsprojekt; Deutschland |
Abstract | Sinti und Roma gehören seit Jahrhunderten zu unserer Gesellschaft. Gegenstand dieser ersten Bildungsstudie über deutsche Sinti und Roma ist die Frage, ob für diese nationale Minderheit ein gleichberechtigter Zugang zum Bildungswesen, insbesondere im schulischen Bereich besteht. [...] [Es] wurden 275 deutsche Sinti und Roma aus drei Generationen vornehmlich in Westdeutschland zu ihrer Bildungssituation befragt. Dazu wurden [sowohl] quantifizierbare Daten erhoben als auch lebensgeschichtliche Interviews geführt. [...] Zugleich wurden Auswirkungen der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik sowie Diskriminierungserfahrungen und verschiedene Lebensbereiche mit untersucht. (DIPF/Orig./COELN). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |