Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBiffl, Gudrun (Hrsg.); Dimmel, Nikolaus (Hrsg.)
TitelGrundzüge des Managements von Migration und Integration.
Arbeit, Soziales, Familie, Bildung, Wohnen, Politik und Kultur.
Gefälligkeitsübersetzung: Main features of the management of migration and integration. Work, social affairs, family, education, housing, policy and culture.
QuelleBad Vöslau: omninum (2011), 558 S.Verfügbarkeit 
ReiheReihe Migrationsmanagement. 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-9502888-4-1
SchlagwörterBildung; Soziale Ungleichheit; Familie; Klimawandel; Wohnen; Steuerung; Diskriminierung; Kriminalität; Migration; Migrationspolitik; Partizipation; Management; Wirtschaft; Arbeitsmarkt; Integration; Sicherheit; Flüchtling; Migrant; Österreich
Abstract"Der vorliegende Sammelband ist - als erster der Schriftenreihe 'Migrationsmanagement' - vor dem Hintergrund einer zunehmenden Vielfalt, aber auch Konflikthaftigkeit der Verhaltensmuster der Menschen als Folge von grenzüberschreitenden Migrationen zu sehen. Er geht der Frage nach, wie sich die institutionellen Rahmenbedingungen und Lebensweisen im Gefolge der Pluralisierung sozialer Lebensformen sowie der Ausdifferenzierung sozialer Strukturen verändern. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Verhaltensweisen, Einstellungen und Werthaltungen in Österreich das Resultat historisch gewachsener Organisationskulturen sind. Die einheimischen Institutionen -allen voran: Politik, Verwaltung, Justiz - wenden gesellschaftlich abgesegnete Handlungsmuster an. Insofern sind die österreichischen institutionellen Rahmenbedingungen der Migrationspolitik-zugleich Grundannahmen des Fremdenrechts - also nicht wertneutral, sondern bilden die Entwicklung der dominanten Normen, Werthaltungen und Traditionen der österreichischen Gesellschaft ab." (Texzauszug). Inhaltsverzeichnis: Gudrun Biffl, Nikolaus Dimmel: Einleitung (9-18); Allgemeines: Gudrun Biffl: Bestimmungsfaktoren für Migrationen aus theoretischer Sicht der Ökonomie (23-32); Gudrun Biffl: Entwicklung der Migrationen in Österreich aus historischer Perspektive (33-50); Gudrun Biffl: Migrationsmodelle und ihre Steuerbarkeit (51-66); Cord Jakobeit, Chris Methmann: Umweltprobleme und Klimawandel - eine Zeitbombe? (67-80); Gudrun Biffl: Integration und Identitätsfindung (81-98); Arbeitsmarkt und Arbeitswelt: Peter Huber: Die Arbeitsmarktintegration von Migrantlnnen in Österreich (99-116); Julia Bock-Schappelwein, Christoph Bremberger, Peter Huber: Hoch qualifizierte Personen aus Drittstaaten in Österreich (117-128); Gudrun Biffl: Gewerkschaften und Zuwanderung in Österreich: Migrantlnnen als neue Zielgruppe? (129-140); Gudrun Biffl: Die Erfahrungen Österreichs mit der Freizügigkeit (141-154); Barbara Kussbach: Religiöse Diskriminierung in der Arbeitswelt (155-162); Reinhard Seitz: Arbeitsmarktpolitik und Migration aus einer rechtlichen Perspektive (163-170); Soziale Sicherheit: Elisabeth Kafka, Ursula Till-Tentschert: Armut in Österreich mit besonderem Schwerpunkt auf Migrantinnen und Migranten (171-184); Nikolaus Dimmel: Migrantlnnen im Sozialrecht. Zugänge - Hürden - Funktionsweisen (185-216); Familie: Erna Appelt, Albert F. Reiterer: Ethnische und nationale Homogamie und Heterogamie: Einwanderung (217-226); Jasmin Pacic: Familienpolitik-Ehe und Familie aus islamisch-rechtlicher Sicht. Aufklärung als Chance zur Bewältigung sozialer Konflikte (227-242); Birgitt Haller: Häusliche Gewalt in Österreich mit besonderem Schwerpunkt Migration (243-254); Bildung: inci Dirim, Paul Mecheril: Bildungsbeteiligung und Bildungschancen - Sprachkompetenzen (255-264); Annette Sprung: Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft (265-274); Mario Steiner: Empirische Analyse der Beteiligung und Exklusion von Migrantlnnen im österreichischen Schulsystem (275-290); Elfie Fleck: Kinder und Jugendliche mit anderen Erstsprachen als Deutsch: Angebote im schulischen Bereich (291-300); Lorenz Lassnigg: Research-based policy proposals for the improvement of school-to-work-transition, with special reference to immigrants (301-320); Katarina Ortner, Silvia Ortner: "Ich will selbst sprechen!" - Unterstützungsmaßnahmen für Frauen beim Erwerb der deutschen Sprache (321-332); Sonja Pargfrieder, Thomas Bendl: Mit neuen Arbeitstrukturen voneinander lernen (333- 344); Wohnbedingungen: Siegfrid Opelka: Wohnen von Musliminnen im Vergleich: Wien und London (345-370); Caren Heidemann, Klaus Wermker: Strategien des Integrationsmanagements. Multikulturelles Stadtteilmanagement am Beispiel der Sozialen Stadt- die Stadt Essen (371-378); Vara Coca Domfnguez, Ursula Taborsky: Gemeinschaftsgärten: Grüne Räume der Integration (379-396); Ursula Struppe: Strategien des Integrationsmanagements im urbanen Raum am Beispiel der Stadt Wien -Leitlinien der Wiener Integrations- und Diversitätspolitik (397-410); Kriminalität und Kriminalisierung: Rainer Bauböck: Migration und innere Sicherheit- komplexe Zusammenhänge, paradoxe Effekte und politische Simplifizierungen (411-430); Arno Pilgram: Kriminalität und strafrechtliche Sozialkontrolle von Migrantlnnen (431-444); Christian Schmalzl: Öffnung der Polizei für Migranten und Migrantinnen als Modellprojekt (445-454); Politische und kulturelle Partizipation: Alev Korun: Wahlrecht und politische Mitbestimmung: Integration (der Immigrantinnen) ohne politische Stimme? (455-460); Ernst Fürlinger: Interreligiöser Dialog (461-486); Integration und Migrationsmanagement: Johann Gstir: Zur Integrationsarbeit am Beispiel Tirol - Praxis und (selbst4kritische Reflexion (487-502); Gabriele Huterer: Lernen von der Integration Behinderter? (503-508); Dan Jakubowicz: Integration - ein langer Lernprozess für den Verein SOL (509-514); Petra Aigner, Gudrun Biffl, Lydia Rössl: Institutionelle Unterstützung der Integration von Migrantlnnen und Diversitätsmanagement in Oberösterreich (5515-554).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: