Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Guthmann, Thomas |
---|---|
Institution | Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft |
Titel | Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Theoretische Reflexionen über einen zivilgesellschaftlichen Ansatz zur Stärkung demokratischer Kultur an Schulen. |
Quelle | Frankfurt, Main: Gewerkschaft Erziehung u. Wiss. (2011), 80 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Die GEW informiert |
Beigaben | Literatur- und URL-Angaben S. 77-80 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
URN | urn:nbn:de:0168-ssoar-238466 |
Schlagwörter | Demokratische Bildung; Expertenbefragung; Fallstudie; Interview; Grounded Theory; Kind; Schule; Antirassismus; Demokratie; Diskriminierung; Partizipation; Politische Bildung; Politisches Verhalten; Rassismus; Zivilgesellschaft; Netzwerk; Gruppe (Soz); Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist ein seit 15 Jahren gewachsenes Netzwerk, das Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gibt, sich gegen Rassismus und für Demokratie einzusetzen. In diesem Bericht wird "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage [SOR-SMC] zunächst aus Perspektive der Mitarbeiter/innen in der Landes- und der Bundeskoordination beschrieben (Kapitel 3). [...] Im Fokus der interviewten Mitarbeiter/innen der Landes- und Bundeskoordination sind Schüler/innen aber auch Lehrer/innen, die im Sinne des Selbst-verständnisses von SOR-SMC aktiv sein wollen. Sie sollen durch die SOR-SMC die Möglichkeit haben, ihr Engagement in einen breiteren Kontext einzubetten. Durch die Teilnahme an Schule ohne Rassismus werden die Aktivitäten von Schüler/innen gegen Rassismus und für Demokratie an den Schulen legitimiert und wird gleichzeitig den aktiven Akteuren/innen ein Netzwerk an kompetenten Partner/innen zur Verfügung gestellt. Wie dieses Angebot an den Schulen angenommen wird, wird im darauffolgenden Kapitel (4) beschrieben. Anhand von vier Fallbeispielen wird veranschaulicht, aus welchen Beweggründen sich Schüler/innen und Lehrer/innen dazu entschließen, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage an ihren Schulen umzusetzen, und sich an diesem Projekt zu beteiligen. [...] In einem weiteren Kapitel (5) werden die beiden Perspektiven zusammengeführt und die Besonderheiten von Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage herausgearbeitet. SOR-SMC ist als ein zivilgesellschaftlicher Interventionsansatz zu verstehen, der dazu führt, dass sich an den Schulen in der Hauptsache Schüler/innen, aber auch Lehrer/innen, zusammenfinden um entsprechend lokaler Bedingungen und dem Selbstverständnis von SOR-SMC eine Praxis entwickeln und dabei lernen. [...] Es ist eine pädagogische Intervention, die selbstgesteuerte Lernprozesse anstoßen und begleiten will. Damit soll das Projekt zur Demokratisierung von Schule beitragen. Der demokratische Ansatz orientiert sich an einem partizipativen und egalitären Demokratieverständnis, bei dem alle Formen von Diskriminierung thematisiert und bekämpft werden sollen. Am Ende des Kapitels werden Anschlussstellen für eine weitere wissenschaftliche Begleitforschung ausgelotet. (DIPF/Orig./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/2 |