Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Treichel, Dietmar (Hrsg.); Mayer, Claude-Hélène (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lehrbuch Kultur. Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen. Gefälligkeitsübersetzung: Culture Textbook. Teaching and learning materials to convey cultural skills. |
Quelle | Münster: Waxmann (2011), 413 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Waxmann Studium |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1869-2249 |
ISBN | 3-8309-2531-X; 978-3-8309-2531-6 |
Schlagwörter | Kompetenz; Kultur; Lernen; Lernaufgabe; Lehrbuch; Lehrmittel; Kulturanthropologie; Kultursoziologie; Ethnologie; Kulturwissenschaft |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Claude-Hélène Mayer: Einleitung (15-17); Dietmar Treichel: Entwicklung des Kulturbegriffs in großen Sprüngen (17-23); Dietmar Treichel:(Verstehen kultureller Systeme (24-26); Dietmar Treichel: Kulturphilosophie (27-34): Dietmar Treichel: Kulturanthropologie (34-39); Carola Lentz: Kultur vs. Kulturen? Debatten in der Ethnologie (40-50); Dietmar Treichel: Grundlegungen der Kultursoziologie (50-53); Felix Kaufmann/ Dietmar Treichel: Norbert Elias: Zivilisation (53-68); Irma Endres/ Dietmar Treichel: Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis (68-71); Thomas S. Eberle: Cultural Sociology (72-78); Dietmar Treichel / David Krieger: Systemtheorie und Kultur (79-87); Dietmar Treichel: Wirtschaft und Kultur (88-94); Dietmar Treichel: Geist und Kultur (95-104); Gerhard Roth: Wie kommt die Kultur ins Gehirn? (104-112); Michael Tomasello /Dietmar Treichel: Kognition und Kultur (113-119); Mario Erdheim: Psychoanalytische Kulturtheorie (120-124); Hartmut Schröder: Tabu und Kultur (125-132); Christina Krause: Gesundheit und Kultur (132-139); Alexander Thomas: Interkulturelle Psychologie in kritischen Interaktionssituationen (140-149); Wolfgang Welsch: Kultur aus transkultureller Perspektive (149-158); Dietmar Treichel: Kommunikation und Kultur (158-169); Dietmar Treichel: Grundbegriffe der Semiotik (169-171); Irma Endres /Dietmar Treichel: Kultursemiotik (171-172); Véronique Schoeffel: Kulturelle Metaphorik (173-180); David Krieger/Dietmar Treichel: Semiotische Codes (181-185); Elize Bisanz: Kultur als symbolische Kommunikation (185-190); Irma Endres: Jurij Lotman: Semiosphäre (190-194); Dominic Busch: Kultur als diskursives Produkt 194-202); Claude-Hélène Mayer: "Culture is..." - das Alltagsverständnis von Kultur aus südafrikanischen Perspektiven (203-208); Ben Omowafola Tomoloju: Culture in Nigeria: The "African Model" (209-212); Mohomodou Houssouba: African Studies (212-215); Simon Krüsi: Das europäische Bild afrikanischer Kulturen (215-221); Elfas Jammal: Kultur im arabischen Raum (221-227); Dietmar Treichel: Methoden der Kulturanalyse (228-240); Dietmar Treichel /Andreas Furrer-Küttel: Kulturdimensionen (240-258); Karl-Heinz Flechsigt: Kulturelle Orientierungen (259-268); Dietmar Treichel: Kulturelle Kompetenzen (269-284); Jacqueline Erb: Kulturschock und Rückkehrschock 285-291); Nilufar Kaviani / Thomas Hegemann: Inter- und transkulturelle Kompetenzen in Migrationsgesellschaften (291-298); Ursula Brinkmann: Interkulturelle Sensibilität (298-304); Simeon Ries: Kulturelle Intelligenz (305-309); Alexander Thomas: Entwicklung interkultureller Fähigkeiten (310-315); Asit Dada: Transkulturelle Pädagogik (316-321); Christian Boness: Das Team-Ombuds-Modell: Ein transkulturell-didaktischer Ansatz (322-328); Dietmar Treichel: Interkulturelle Kommunikation (329-331); Adrienne Beck/ Andrea Kleger/ Brigitte Mercado / Dietmar Treichel: Das interkulturelle Kommunikationsviereck (331-336); Claude-Hélène Mayer: Transkulturelles Konfliktmanagement (336-344); Jürg Engler/ Lis Füglister: Transkulturell vermitteln: Fallanalysen interkultureller Konflikte (345-352); Thomas Hegemann: Transkulturelle Psychiatrie (353-359); Kazuma Matoba: Dialogkompetenz für bilaterale Integration (359-365); Kirsten Nazarkiewicz, Gesa Krämer: Interkulturelles Coaching (365-372); Claude-Hélène Mayer: Inter- / Transkulturelle Mediation (372-379); Dietmar Treichel: Interkulturelles Management and transkulturelles Leadership (380-386); Dietmar Treichel: Grundlegende Begriffe und Fragen (387-399); Clifford Geertz: Übung: Die Geschichte von Cohen (400-403). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/3 |