Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pfahl, Lisa |
---|---|
Titel | Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Gefälligkeitsübersetzung: Disability techniques. The German discourse on learning disability, the special education school and its impacts on educational biographies. |
Quelle | Bielefeld: transcript Verl. (2011), 274 S.
PDF als Volltext Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009. |
Reihe | Disability Studies: Körper - Macht - Differenz. 7 |
Beigaben | Literaturangaben S. [253]-274; Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8376-1532-4; 978-3-8376-1532-6 |
DOI | 10.14361/transcript.9783839415320 |
Schlagwörter | Bildung; Biografische Methode; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Interview; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Fremdeinschätzung; Selbstbild; Bildungsbiografie; Bildungssystem; Schüler; Schulische Integration; Lernbehinderung; Inklusion; Diskursanalyse; Geschichte (Histor); Ungleichheit; Segregation; Sozialisierung; Stigmatisierung; Berufsvorbereitung; Behinderung; Sonderpädagogik; Sonderschule; Auslese; Diskurs; Hochschulschrift; Strategie; Wirkung; Jugendlicher; Junger Erwachsener; Lernbehinderter; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | "Das Recht auf Inklusion ist verbunden mit gemeinsamer und gleichberechtigter Bildung für alle Kinder und Jugendlichen. In Deutschland werden jedoch immer mehr Schülerinnen und Schüler als 'behindert' klassifiziert und an Sonderschulen unterrichtet. Wie wurde die zentrale Kategorie der Lernbehinderung etabliert? Welche professionellen Interessen sind an sie geknüpft und welche Folgen hat dies für die Schülerschaft? Wie wird das vorherrschende Einverständnis über die Praktiken schulischer Selektion und Segregation erzeugt? In wissenssoziologischer Perspektive zeigt die Autorin wie sonderpädagogisch vermittelte 'Techniken der Behinderung' im gegliederten deutschen Bildungswesen als Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit wirken." (Verlagsangabe). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |