Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bertram, Hans (Hrsg.); Spieß, Katharina C. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Fragt die Eltern! Ravensburger Elternsurvey Elterliches Wohlbefinden in Deutschland. Gefälligkeitsübersetzung: Ask the parents! Ravensburg parents survey on the well-being of parents in Germany. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2011), 252 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 241-252 |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8329-6871-7; 978-3-8329-6871-7 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Bildungsideal; Empirische Untersuchung; Einstellung (Psy); Persönlichkeit; Wohlbefinden; Zufriedenheit; Generationenbeziehung; Familie; Mehrgenerationenfamilie; Mutter; Vater; Familienpolitik; Eltern; Familienerziehung; Kind; Gesundheit; Lebensqualität; Soziale Schicht; Soziales Netzwerk; Einkommen; Erwerbstätigkeit; Arbeit; Berufstätigkeit; Zeit; Netzwerk; Deutschland |
Abstract | "Neben dem kindlichen Wohlbefinden ist das elterliche Wohlbefinden eine zentrale Dimension des Gelingens von Familie. In diesem Buch wird das elterliche Wohlbefinden in seinen unterschiedlichen Dimensionen dargestellt und empirisch abgebildet - dazu bietet der Ravensburger Elternsurvey, der über 2000 Eltern deutschlandweit befragt hat, die Grundlage." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Einleitung - Eltern und Kinder (15-26); Hans Bertram: Elterliches Wohlbefinden - Eltern, Familie und Kinder (27-38); Hans Bertram: Wohlbefinden und Netzwerke - Die multilokale Mehrgenerationenfamilie (39-44); Hans Bertram: Eltern und Zeit für Kinder (45-60); Hans Bertram: Subjektives Wohlbefinden (61-78); Hans Bertram: Gesundheitliches Wohlbefinden, Persönlichkeit und subjektives Wohlbefinden (79-88); Sophie Olbrich, Kristina Siewert: Bildung und Wohlbefinden - Bildungsaspirationen bei den Müttern und Vätern (89-100); Sophie Olbrich: Wohlbefinden und Schichtung, Erziehungseinstellungen und Arbeitseinstellungen beim Ravensburger Elternsurvey (101-116); Anke Boeckenhoff, Ulrike Ehrlich, Stefanie Vorberger, Janina Walkemeyer, Susanne Wollin: Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Vatersicht - Auswirkungen auf das Wohlbefinden (117-150); Eva Muschalik, Frauke H. Peter, C. Katharina Spieß: Familienpolitisches Wohlbefinden (151-176); Eva Muschalik, Frauke H. Peter, C. Katharina Spieß: Materielles Wohlbefinden (177-188); Eva Muschalik, Frauke H. Peter, C. Katharina Spieß: Wohlbefinden im Bereich "Erwerbstätigkeit" (189-206); Hans Bertram, Nora Freitag, Kristina Siewert: Familie, elterliches Wohlbefinden und familienpolitische Präferenzen (207-240). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/1 |