Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bollmeyer, Henrike (Hrsg.); Engel, Kathrin (Hrsg.); Hallbauer, Angela (Hrsg.); Hüning-Meier, Monika (Hrsg.) |
---|---|
Titel | UK inklusive. Gefälligkeitsübersetzung: UK inclusive. |
Quelle | Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturverl. (2011), 490 S. |
Reihe | Unterstützte Kommunikation |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86059-147-5 |
Schlagwörter | Forschung; Soziale Partizipation; Autismus; Kommunikation; Jugend; Kindheit; Schule; Inklusion; Körpersprache; Sprache; Gemeinwesen; Partizipation; Wissenschaft; Gehörlosigkeit; Theorie-Praxis-Beziehung; Bildungseinrichtung; Behinderter; Erwachsener; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | "Unterstützte Kommunikation als alle Lebensbereiche durchdringendes Thema für Menschen, die nicht oder eingeschränkt lautsprachlich kommunizieren können, ist ein grundlegender Baustein der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe. UK inklusive wirft hier zahlreiche Fragen auf: Ist UK in allen Lebensbereichen inklusive? Welche Fragen und Probleme, aber auch welche Perspektiven und Chancen entstehen, wenn UK inklusiver Bestandteil gesellschaftlicher Verantwortung wird? Wie kann sich der Einzelne, die Gruppe, die Institution und letztlich die Gemeinschaft auf den Weg machen, dass UK selbstverständlich inklusive wird? Ist UK inklusive das Ziel oder gilt schon der Weg dorthin als Inklusion von Menschen, die nicht oder eingeschränkt lautsprachlich kommunizieren? In diesem Buch wird deutlich, wo die Unterstützte Kommunikation hinsichtlich des Anspruchs, inklusiv zu werden, derzeit steht." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Ute Ritterfeld: Vorwort zur Tagung (9-10); Henrike Bollmeyer, Kathrin Engel, Angela Hallbauer und Monika Hüning-Meier: Vorwort der Herausgeberinnen (11-14); UK inklusive als Aufgabe der Gesellschaft und ihrer Institutionen: Andrea Erdélyi und Ingeborg Thümmel: Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation in niedersächsischen Bildungseinrichtungen? (15-30); Annett Thiele und Holger Hünermund: Unterstützte Kommunikation in der schulischen Inklusion (31-46); Susanne Mischo: Unterstützt kommunizieren im Gemeinwesen (47-58); Imke Niediek: UK als Aufgabe im Gemeinwesen (59-72); Christoph Jo. Müller: Unterstützte Kommunikation geht online (73-78); Ursula Braun: Wege des Verständnisses (79-94); UK inklusive in Kindheit und Jugend: Marie Just und Silke Wolter: Gemeinsamkeit beginnt mit Differenz (95-104); Eva Böhm und Daniel Bruning: Inklusives Lernen in komplexen Vorhaben (105-117); Claudia Pointner und Romana Malzer: Bei dir klickt's wohl? (118-129); Arvid Spiekermann: Altes Wissen in neuen Rechnern (130-142); UK inklusive im Erwachsenenalter: Peter Zürcher: Standards in Unterstützter Kommunikation & Partizipation (143-154); Claudia Spindler: (Mit-)Sprache (155-169); Karl-Heinz Pantke, Christine Kühn und Gudrun Mrosack: Unterstützte Kommunikation nach Schlaganfall oder degenerativen Erkrankungen des motorischen Nervensystems (170-190); UK inklusive bei Autismus: Yvette Schatz und Silke Schellbach: Inklusion beginnt (191-201); Sabine Ell: Einsatz der Kommunikationshilfe zur Verhaltensunterstützung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (202-215); Claudio Castaneda: "Lass mich sehen, was du denkst!" (216-224); Markus Buitkamp: Bildkarten und Kartenhalter selber herstellen und im Alltag anwenden (225-236); UK inklusive Gebärden machen es möglich: Birgit Appelbaum: Zeig's mir... mit Gebärden (237-251); Bettina Müller und Gudrun Siegel: Gelebte Inklusion von Anfang an mit MAKATON-BabyGebärdenkursen (252-263); Carina Luke und Dagmar Slickers: Gebärdeneinsatz ja! Aber für wen und ab wann ist er überhaupt nützlich? (264-278); UK inklusive in Projekten: Bärbel Weid-Goldschmidt: Zielgruppen Unterstützter Kommunikation (279-298); Karolin Schäfer: Wird das Kernvokabular überhaupt genutzt? (299-315); Susann Pohl und Anne Hartkemeyer: Sprechen auf Tastendruck - Was bringt es wirklich? (316-329); Lars Tiedemann: LiterAACy (330-342); Alfons Regler und Christine Borucker: Unterstützte Information (343-356); Marcel Feichtinger: Alle würfeln mit (357-374); UK inklusive in Wissenschaft und Forschung: Stefanie K. Sachse und Melanie Willke: Fokuswörter in der Unterstützten Kommunikation (375-394); Gregor Renner: Konversationsanalyse (conversation analysis) und ihre Instrumente (395-405); Andrea Alfaré und Thekla Huber: Fc heute (406-417); Almuth Bober: Gestützte Kommunikation (FC) (418-433); Susanne Wachsmuth: Ausbau körpersprachlicher Kompetenzen in einem gemeinsamen Erfahrungsraum (434-444); Dorothea Lage: Übergänge zu neuen Lebensräumen als Teilhabemöglichkeiten erschließen (445-467); Jutta Benetz, Andrea Erdélyi und Susanne Mischo: Teilhabe für ALLE?! (468-486). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/1 |