Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Mischo, Christoph; Weltzien, Dörte; Fröhlich-Gildhoff, Klaus |
---|---|
Titel | Beobachtungs- und Diagnoseverfahren in der Frühpädagogik. 1. Aufl. |
Quelle | Köln; Kronach: Link (2011), 364 S. |
Reihe | Grundlagen der Frühpädagogik. 4 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 333-359 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-556-06149-X; 978-3-556-06149-7 |
Schlagwörter | Beobachtung; Reliabilität; Bindung; Entwicklungspsychologie; Intelligenz (Psychologie); Kognitive Entwicklung; Konzentration (Psy); Motorische Entwicklung; Diagnose; Objektivität; Projektiver Test; Soziale Entwicklung; Säugling; Familie; Bildungsplanung; Kind; Kleinkind; Frühpädagogik; Interaktion; Verhaltensauffälligkeit; Interesse; Erzählen; Sprachentwicklung; Lesen; Schreiben; Standard; Verfahren; Erzieher; Dokumentation; Deutschland |
Abstract | Beobachtung, Dokumentation und Diagnose von kindlichem Verhalten und von Interaktionsprozessen mit Kindern sind ein wichtiger Bestandteil professionellen Handelns in Einrichtungen der Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit. Der Einsatz dieser Beobachtungs- und Diagnoseverfahren setzt eine Kenntnis der Grundlagen, der Möglichkeiten aber auch der Grenzen dieser Verfahren bei den Fachkräften in der Frühpädagogik voraus. In dem vorliegenden Band werden die Grundlagen sowohl von genuin frühpädagogischen und qualitativ-hermeneutischen als auch von eher entwicklungspsychologischen und standardisierten Verfahren skizziert und konkrete Verfahren für den Altersbereich bis ca. 6 Jahren vorgestellt. Ausgewählt wurden solche Verfahren, die in der frühpädagogischen Praxis gebräuchlich sind und theoretisch bzw. empirisch fundiert sind. Die Darstellung dieser Verfahren folgt einem einheitlichen Aufbau: Anwendungsbereich und Zielsetzung, theoretische Grundlagen, Aufbau und Durchführung und Resümee. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |