Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Mührel, Eric (Hrsg.); Birgmeier, Bernd (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Theoriebildung in der sozialen Arbeit. Entwicklungen in der Sozialpädagogik und der Sozialarbeitswissenschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Theory formation in social work. Developments in social pedagogy and social work studies. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2011), 214 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-18170-X; 978-3-531-18170-7; 978-3-531-93367-2 |
DOI | 10.1007/978-3-531-93367-2 |
Schlagwörter | Methodologie; Gesellschaft; Ethik; Philosophie; Wissenschaft; Wissenschaftstheorie; Ökonomie; Sozialpädagogik; Kritik; Normativität; Paradigmenwechsel; Theorie; Theorie-Praxis-Beziehung; Theoriebildung; Akteur |
Abstract | "Die Etablierung der Sozialarbeitswissenschaft neben der Sozialpädagogik hat zu einer eigenständigen Theoriebildung geführt, die sich als emanzipatorische Bewegung aus der Erziehungswissenschaft entwickelt. Ist diese Heterogenität und Diversität vor dem Hintergrund eines postmodernen Verständnisses nicht nur erklärbar, sondern begrüßenswert? Gibt es in dieser Heterogenität verbindende Paradigmen und Entwicklungstendenzen? Könnte der Entwicklung sich vereinigender Praxisbereiche im Feld der Profession Soziale Arbeit eine ähnliche im disziplinären Bereich folgen? Die Beiträge des Bandes erörtern die (Un-)Möglichkeiten auf dem Wege zu 'einer' Theorie der Sozialen Arbeit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Eric Mührel, Bernd Birgmeier: Einleitung: Auf dem Wege zu einer Theoriebildung der Sozialen Arbeit? Über Möglichkeiten und Aporien (7-16); Michael Winkler: Kritische Sozialpädagogik. Oder: vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der Vereinnahmung eines Zugangs (17-36); Klaus-Dieter Scheer: Zur Konzeptualisierung der Akteure bei Bourdieu und Boltanski (37-46); Susanne Dungs: Soziale Arbeit und philosophische Kritik. Negativistische Kritik in der Theoriebildung Sozialer Arbeit (47-68); Nina Oelkers, Nadine Feldhaus: Das (vernachlässigte) Normativitätsproblem in der Sozialen Arbeit (69-84); Friedhelm Vahsen: Paradigmenwechsel? Soziale Arbeit zwischen Agency, Capability und libertärem Paternalismus (Nudge) und empirischer Fundierung. Vom Verlust der gesellschaftstheoretischen Perspektive (85-102); Dieter Röh: ". was Menschen zu tun und zu sein in der Lage sind." Befähigung und Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit: Der Capability Approach als integrativer Theorierahmen?! (103-122); Bernd Birgmeier: Soziale Arbeit: Handlungswissenschaft oder Handlungswissenschaft? Eine Skizze zur Bestimmung des Begriffs der "Handlungswissenschaften" aus der Perspektive von Grundlagenwissenschaften und Angewandten Wissenschaften (123-150); Carsten Müller: Prolegomena zu einer Theorie der Sozialen Arbeit - ein selbstkritischer bis Essay (151-160); Christoph Ried, Bernd Birgmeier: Existenziale Anthropologie als sozialpädagogische Denkfigur. Ein Beitrag zur Renaissance philosophischer Fundamente in den Theorien der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit (161-186); Tilman Thaler, Bernd Birgmeier: Sozialforschung und Soziale Arbeit: Für einen methodologischen Pluralismus (187-198); Eric Mührel: Die Soziale Welt als Gegenstand der Theorien Sozialer Arbeit? Eine kritische Reflexion (199-212). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/1 |