Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bindel, Tim (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Feldforschung und ethnographische Zugänge in der Sportpädagogik. Gefälligkeitsübersetzung: Field research and ethnographic access points in physical education. |
Quelle | Aachen: Shaker (2011), 279 S. |
Reihe | Forum Sportpädagogik. 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8440-0317-8 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Erhebungsmethode; Feldforschung; Forschungsmethode; Forschungspraxis; Methodik; Datengewinnung; Sportpädagogik; Erkenntnisinteresse |
Abstract | "Der Sport als sich wandelndes und vielseitiges Kulturphänomen stellt hohe Anforderungen an diejenigen, die sich forschend darin zurechtfinden wollen. Feldforschungen oder ethnographische Zugänge können dabei helfen, den Sport und diejenigen, die in ihm handeln, zu verstehen. In der Sportpädagogik ist das Interesse an dieser Art des Erkenntnisgewinns gestiegen, auch weil die Handlungspraxis in Schule, Verein und Jugendarbeit tiefes Verstehen voraussetzt. Die Beiträge der Autor/-innen zeigen einen kreativen Umgang mit Methoden. Längerfristige Teilnahmen, Beobachtungen, verschiedene Formen von Interviews, videobasierten Verfahren und andere Möglichkeiten werden geprüft und zielgerichtet eingesetzt, um Felder des formellen und informellen Sports zu erforschen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Tim Bindel: Feldforschung und Sportpädagogik - Erläuterungen zu einer "schwierigen Beziehung" (7-15); I. Ethnographie in Erziehungswissenschaft und Sportpädagogik: Bettina Hünersdorf: Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und Sport (16-35); Jörg Thiele: "Notizen aus der Provinz" - Feldforschung in der Sportpädagogik (36-52); II. Felder, Forschung, Folgerungen: Jan Erhorn, Claus Krieger: Das Problem der Repräsentation in sportpädagogischen Ethnographien - Reflexion zweier unterschiedlicher Feldzugänge (53-70); Alfred Richartz, René Zoller & Almut Krapf: Training beobachten und evaluieren: Forscher als Kontrolleure? - Reflexionen über Feldzugang und Feldbeziehungen (71-88); Ina Hunger: Empirische Annäherungen an die frühkindliche Bewegungswelt unter dem Aspekt "Gender" (89-103); Svenja Kamper: Schüler im Sportunterricht - Ethnographische Unterrichtsforschung zur Rekonstruktion von Schülerpraktiken (104-119); Jürgen Schwier: Dem Trendsport auf der Spur - Annäherungen an jugendliche Bewegungspraktiken (120-132); Martin Stern: Stil-Kulturen im Trendsport (133-143); Christian Peters: Skating the City - Feldforschung auf der Kölner Domplatte (144-156); Christine Pavicic: Leben mit Hip Hop - Das Potenzial des Tanzes für die Persönlichkeitsentwicklung (157-173); Carola Podlich: Von einer, die auszog, das Forschen zu lernen... (174-190); Claudia Behrens: Tänzerische Bewegungsgestaltungsprozesse erfassen und rekonstruieren - von der Kamera-Ethnographie zum Video-Stimulated-Recall-lnterview (191-207); Linda Weigelt: Berührungen im Sportunterricht in der Wahrnehmung von Lehrenden - eine Deutungsmusterstudie (208-220); III. Forschungswerkstatt Sportethnographie: Tim Bindel: Forschungswerkstatt Sportethnographie - Chancen und Schwierigkeiten der Vermittlung ethnographischen Arbeitens im Sportstudium (221-230); Sebastian Tappe: Eröffnung des sozialen Raums durch das Skateboard (231-244); Christoph Weißner, John Youk: Das Verhalten von Co-Akteuren und dessen Einfluss auf Sportler in Trendsportarten am Beispiel des Boulderns (245-255); Linda Hesker, Johannes Wulke: Soziale Integration - ein Weg zum Wohlbefinden im Sport (256-262); Vincent Utecht: Rituale und Traditionen im Schützenverein (263-269); Heike Hastenteufel, Céline Hupertz & Ann-Kathrin Schulte: K(l)eine Highlights - Die Monotonie des Gesundheitssports (270-279). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |