Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Brüsemeister, Thomas; Heinrich, Martin |
---|---|
Titel | Autonomie und Verantwortung. Governance in Schule und Hochschule. Gefälligkeitsübersetzung: Autonomy and responsibility. Governance in schools and universities. |
Quelle | Münster: Monsenstein u. Vannerdat (2011), 185 S. |
Reihe | Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch. 13 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86991-322-3 |
Schlagwörter | Autonomie; Bildungspolitik; Bildungsreform; Schule; Steuerung; Verantwortung; Politische Steuerung; Staatliche Lenkung; Hochschule; Handlungsspielraum; Interessenkonflikt; Konferenzschrift |
Abstract | "Die staatliche Steuerung des Bildungswesens befindet sich in einem Veränderungsprozess, dessen Konsequenzen durchaus kontroversiell diskutiert werden. Beispiele dafür sind die Entwicklungen an den Universitäten oder der Diskurs über den Gestaltungsspielraum von Schulleitern und Schulleiterinnen bei der Auswahl von Lehrpersonen. Governance bezeichnet dabei die Steuerungssysteme, die Politik, Institution und Individuum verbinden und Aushandlungsprozesse zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren gestalten. Dabei geht es zentral um das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Verantwortung, was u.a. zu folgenden Fragen führt: Welches Governance-Konzept ist geeignet, das Bildungswesen zu optimieren? Welche Konfliktpotentiale und Interessenkonflikte sind zu beobachten? Führt erweiterte Autonomie der Institution zu neuen Restriktionen innerhalb dieser? Was gilt es zu berücksichtigten, damit Governance nicht zur 'Nicht-Steuerung' und damit kollektiver Verantwortungslosigkeit pervertiert?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort der Herausgeber. Zum Ausgangspunkt des Tagungsbandes (6-8); I. Autonomie und Verantwortung: Christiane Spiel: Autonomie und Verantwortung. Eine Einführung in den Band (9-14); Manfred Prisching: Governance zwischen Autonomie und Verantwortung. Was ist Bildungs-Governance? (15-46); II. Governance als politische Aufgabe: Thomas Brüsemeister: Governance im Schulbereich - Von der evaluationsbasierten Steuerung zur Qualitätsbürokratie (47-64); Lothar Zechnlin. Governance als Aufgabe der Hochschulpolitik (65-88); Ulrike Greiner: Governance als politische Aufgabe - ein Kommentar (89-98); Martin Heinrich: Governance als institutionelle Aufgabe im Schulbereich. Handlungskoordination zwischen zugemuteter Autonomie und der Delegation von Verantwortung (99-122); Sigrun Nickel: Governance als institutionelle Aufgabe von Universitäten und Fachhochschulen (123-144); Barbara Schober: Governance als institutionelle Aufgabe - ein Kommentar (145-154); IV. Governance zwischen Anspruch und Realität. Beiträge zur Podiumsdiskussion: Marlies Krainz-Dürr: Governance zwischen Anspruch und Realität - Beitrag zur Podiumsdiskussion (155-162); Elisabeth Nemeth: Governance zwischen Anspruch und Realität - Beitrag zur Podiumsdiskussion (163-170); Hans Weder: Governance zwischen Anspruch und Realität - Beitrag zur Podiumsdiskussion (171-178); V. Positionspapier: Autonomie und Verantwortung: Empfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung von Governance- Prozessen in Schule und Hochschule (179-182). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |