Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wallimann, Isidor (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Sozialpolitik nach dem Verursacherprinzip. Beispiele der Anwendung bei Sucht, Gewichtsproblemen, Medikamentenmissbrauch, Arbeitslosigkeit, Prostitution. Gefälligkeitsübersetzung: Social policy according to the causative principle. Examples of its application with addiction, weight problems, medicament abuse, unemployment, prostitution. |
Quelle | Grünwald: USP International (2011), 166 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-937461-70-0 |
Schlagwörter | Essstörung; Kind; Magersucht; Medikament; Sucht; Übergewicht; Verantwortung; Sozialpolitik; Prostitution; Luftreinhaltung; Umweltpolitik; Umweltverschmutzung; Verursacherprinzip; Kosten; Arbeitslosigkeit; Auswirkung; Akteur; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "Das Verursacherprinzip kann mit verschiedenen Methoden angewendet werden. Sie sind politisch mehr oder weniger gut akzeptiert und haben unterschiedliche Wirksamkeit. Hier ist die Debatte voll im Gang. Viel davon ist uns schon seit 40 Jahren aus der Umweltpolitik bekannt. Das Buch zeigt konkrete Fallbeispiele und liefert zahlreiche konkrete Handlungsempfehlungen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Isidor Wallimann: Vorwort (9-14); Eveline Angst und Nicole Murbach: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen verursacherorientiert bekämpfen (15-30); Isabelle Widmer: Dünnsucht - Verursacherlogische Überlegungen zur Behebung und Handhabung solcher Essstörungen (31-46); Rebekka Sieber: "Übergewicht bei Erwachsenen" mit dem Verursacherprinzip unter Kontrolle halten (47-66); Corinne Trescher: Abhängigkeit und Missbrauch von Medikamenten: Kann mit dem Verursacherprinzip eine Veränderung bewirkt werden? (67-88); Christine Niederberger: Achtung schädliche Luft: Die Ozonbelastung, ihre Folgen und Verursacher (89-108); Marc Lüdi: Internet Gambling - Aufschlüsselung des Problembereichs nach dem Verursacherprinzip (109-128); Sarah Marti: Jugendarbeitslosigkeit und Lehrstellenmangel bekämpfen mit dem Verursacherprinzip? (129-146); Nicole Shephard: Prostitution mit dem Verursacherprinzip regulieren? (147-164). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/3 |